Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Internet Politische Bildung online

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Informationsportal ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft "Politische Bildung Online".

Politische Bildung online

www.politische-bildung.de

Politische Bildung online

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Politische Bildung Online wurde am 1. Januar 2000 ins Leben gerufen, um ein gemeinsames Internet-Portal der politischen Bildung unter der Web-Adresse politische-bildung.de aufzubauen. Der Bundesarbeitsgemeinschaft gehören die Bundeszentrale für politische Bildung sowie die Landeszentralen für politische Bildung der jeweiligen Bundesländer an. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft beauftragt, dieses Portal zu entwickeln und zu betreuen.

Was bietet das Portal www.politische-bildung.de ?

Das gemeinsame Portal soll die Internet-Angebote der politische Bildung in Deutschland unter einer gemeinsamen Web-Adresse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wobei in erster Linie die Angebote der Zentralen für politische Bildung erfasst werden und in zweiter Linie die Angebote anderer Anbieter im Bereich "Politik und Bildung".

Was zeichnen die Angebote der Zentralen für politische Bildung aus ?

Die Angebote der Zentralen für politische Bildung zeichnen sich gemäß Ihrem Auftrag insbesondere durch Überparteilichkeit und Meinungsvielfalt aus. Dazu gehört, dass Themen, die in Politik, Wissenschaft oder Gesellschaft kontrovers sind, auch als kontrovers dargestellt werden. Die Beiträge sind didaktisch aufbereitet und bieten sowohl für Lehrende und Lernende fundierte Materialien. Diese für die politische Bildung relevanten Inhalte werden auf dem Portal beschrieben und in übersichtlicher Form bereitgestellt.

Was bietet ....

... der Webkatalog ?

Im Webkatalog werden wichtige Adressen und Angebote im Web im Bereich "Politik und Bildung" erfasst, beschrieben und nach Themen sortiert zur Verfügung gestellt. Der Webkatalog umfasst derzeit über 2000 Datensätze vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik bis hin zu Zeitgeschichte-online.

... der Bereich Download ?

Wer insbesondere auf der Suche nach reinen Online-Texten ist, wird im Download-Bereich fündig werden. Sortiert nach Themen werden hier sämtliche derzeit online zur Verfügung stehenden Publikationen der Zentralen für politische Bildung verzeichnet. Die Texte stehen im html- und/oder pdf-Format zu Verfügung. So finden sich etwa zum Thema EU-Erweiterung derzeit ca. 30 Online-Texte oder aber ca. 20 Beiträge zum Themenbereich Zuwanderung/Migration.

... der Bereich Link-Tipps ?

In diesem Bereich werden zu jeweils aktuellen Themen eine Auswahl an Link-Tipps zusammengestellt. Monatlich kommen 2 - 3 aktuelle Themen hinzu bzw. werden überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Häufig werden "Konflikte in Krisenregionen" und "Wahlen" thematisiert.

... der Bereich Projekte ?

Interessante, nachahmungswürdige Projekte werden in diesem Bereich vorgestellt. Der Schwerpunkt soll dabei auf Online-Projekten liegen, wobei auch Projekte und Wettbewerbe in klassischem Sinne Berücksichtigung finden. So wird beispielsweise auf aktuelle E-Learning-Kurse und neue Lernplattformen hingewiesen sowie auf Online-Quiz und Online-Spiele.

... der Bereich Veranstaltungen ?

Wichtige Termine im Umfeld Politik und Bildung werden in diesem Bereich angekündigt. In der Regel handelt es sich um grössere Veranstaltungen und Aktionen mit bundesweiter Relevanz und Teilnahmemöglichkeit (Kongresse, Tagungen etc.). Des weiteren besteht die Möglichkeit direkt auf den bundesweiten Veranstaltungskalender der Bundeszentrale für politische Bildung zu zu greifen sowie auf die Veranstaltungsübersichten der Landeszentralen.

... der Newsletter ?

Wer laufend über die neuen Webangebote der Zentralen für politische Bildung informiert werden möchte, kann den monatlich erscheinenden Newsletter abonnieren, welcher über Neuigkeiten auf dem gemeinsamen Portal informiert und aktuelle Link-Tipps und Hinweise bietet.

www.politische-bildung.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch