Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

DVD mit Film und Zusatzmaterial Erinnerungen schenken

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche der Zwangsarbeit in der NS-Diktatur begegnen Kindern von NS-Zwangsarbeitern aus Polen.

Erinnerungen schenken

Der Trailer

Das Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus ist noch viele Jahre nach dem Ende der Schreckensherrschaft ein sensibles Thema auf dem Weg zur Aussöhnung. Es lassen sich in Deutschland noch überall Spuren der Ausbeutung zahlloser Zwangsarbeiter finden. Die Verschleppung v.a. junger Menschen aus ihren Heimatländern nahm mit dem Kriegsverlauf stetig zu. Besonders hart war das Schicksal von Kindern, die mit ihren Eltern deportiert wurden oder in Deutschland zur Welt kamen.

2013 hat der Hamburger Senat die Kinder ehemaliger NS-Zwangsarbeitender nach Hamburg eingeladen, sie hatten so die Möglichkeit ihren Geburtsort zu besuchen. Mit Unterstützung ihrer Partnerschule Zespół Szkół Inżynierii Środowiska in Gdańsk haben die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Hamburg-Barmbek umfassende Recherchen zum Thema NS-Zwangsarbeit unternommen, um anschließend diese letzten Zeitzeugen der Ereignisse zu interviewen. Die Interviews sind die Grundlage für den Film "Erinnerungen schenken".

Die DVD ist im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung gegen eine Bereitstellungsgebühr in Höhe von 3,- Euro erhältlich und enthält neben dem Film auch Zusatzmaterial für den Unterricht und die Erwachsenenbildung.

Ein Kooperationsprojekt von:
Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V., Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, MOTTE - Verein für stadtteilbezogene Kultur- und Sozialarbeit e.V., Stadtteilschule Barmbek und Triangel-Film.Kommunikation.PR

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch