Für Jugendliche und junge Erwachsene bietet die Landeszentrale diverse Workshop-Angebote, Planspiele, Unterrichtsmaterialien und andere Publikationen an. Weitere Formate befinden sich derzeit in der Entwicklung.
Mit einem inhaltlichen Fokus auf das Thema „Arbeit“ setzt sich die 3. Ausgabe des Magazins GENZ u.a. mit Visionen für die Arbeitswelt von morgen, dem Problem des Fachkräftemangels sowie den Ansprüchen und Erwartungshaltungen von Arbeitnehmenden einerseits und Arbeitgebenden andererseits auseinander. Das Magazin ist kostenlos im Infoladen der Landeszentrale erhältlich und kann auch über die Website www.genz-hamburg.de besucht werden.
Mit einem inhaltlichen Fokus auf das Thema „Arbeit“ setzt sich die 3. Ausgabe des Magazins GENZ u.a. mit Visionen für die Arbeitswelt von morgen, dem Problem des Fachkräftemangels sowie den Ansprüchen und Erwartungshaltungen von Arbeitnehmenden einerseits und Arbeitgebenden andererseits auseinander. Das Magazin ist kostenlos im Infoladen der Landeszentrale erhältlich und kann auch über die Website www.genz-hamburg.de besucht werden.
Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. An den Sitzungstagen der Bürgerschaft (nur mittwochs). Kennenlernen des politischen Systems der Stadt Hamburg und Besuch einer Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft. Vortrag in Schule und Besucherprogramm im Hamburger Rathaus.
Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. An den Sitzungstagen der Bürgerschaft (nur mittwochs). Kennenlernen des politischen Systems der Stadt Hamburg und Besuch einer Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft. Vortrag in Schule und Besucherprogramm im Hamburger Rathaus.
Unsere Workshops zum Themenbereich „Demokratie und Partizipation stärken“ werden von geschulten studentischen Teamerinnen und Teamern angeleitet und durchgeführt.
In Planspielen schlüpfen die Teilnehmenden in unterschiedliche Rollen und gestalten diese. In der Diskussion mit anderen Personen und Rollen wird so ein an die Realität angelehnter Konflikt lebendig und greifbar.
Publikationen zu den Themen „Planspiele“, „Demokratie und Wahlen“, „Geschichten und Jahrestage“ sowie „Migration und Integration", die sich als Materialien für den Unterricht eignen und/oder solche, die sich direkt an Jugendliche wenden.
Im Rahmen der „Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie“ 2021 entstand das knapp 30-mintüge Video von Nils Quentel (Universität Bremen), das als thematischer Einstieg und Unterrichtseinheit zum Thema Fake News und Deepfakes verwendet werden kann. In der Präsentation finden sich an verschiedenen Stellen in lila Farbe Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, die in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden können. Die Linkliste mit weiteren Screencasts rundet das Angebot für eine Behandlung im Unterricht ab.
Im Rahmen der „Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie“ 2021 entstand das knapp 30-mintüge Video von Nils Quentel (Universität Bremen), das als thematischer Einstieg und Unterrichtseinheit zum Thema Fake News und Deepfakes verwendet werden kann. In der Präsentation finden sich an verschiedenen Stellen in lila Farbe Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, die in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden können. Die Linkliste mit weiteren Screencasts rundet das Angebot für eine Behandlung im Unterricht ab.
Im Rahmen der „Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie“ ist in Zusammenarbeit mit Journalist Daniel Moßbrucker ein 22-minütiges Video entstanden, in welchem Tipps und Tricks für Verhaltenshinweise in Social Media gegeben werden.
Im Rahmen der „Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie“ ist in Zusammenarbeit mit Journalist Daniel Moßbrucker ein 22-minütiges Video entstanden, in welchem Tipps und Tricks für Verhaltenshinweise in Social Media gegeben werden.
Über 100 Jugendliche diskutierten am 12. Dezember 2019 in der Stadtteilschule Möglichkeiten demokratischer Teilhabe und entwickelten Ideen für die Zukunft des Bezirks. Das Jugendforum #Oneshot-Videos für die Zukunft Bergedorfs wurde unterstützt von Journalisten der Reporterfabrik, die die Teilnehmenden unterstützen, per Smartphone kurze Erklärfilme zu drehen, die die politischen Botschaften der Jugendlichen verbreiten sollen.
Über 100 Jugendliche diskutierten am 12. Dezember 2019 in der Stadtteilschule Möglichkeiten demokratischer Teilhabe und entwickelten Ideen für die Zukunft des Bezirks. Das Jugendforum #Oneshot-Videos für die Zukunft Bergedorfs wurde unterstützt von Journalisten der Reporterfabrik, die die Teilnehmenden unterstützen, per Smartphone kurze Erklärfilme zu drehen, die die politischen Botschaften der Jugendlichen verbreiten sollen.