Termin (verschoben):
Ursprünglich Donnerstag, 28. April 2022, 14:00 bis 18:00 Uhr
Infolge der Corona-Lage muss der Comic-Workshop leider nochmals verschoben werden. Wir hoffen möglichst bald einen Nachholtermin ankündigen zu können.
Ort:
Fabrique im Gängeviertel, Seminarraum, Valentinskamp 34a (Zugang von der Speckstraße), 20355 Hamburg
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind erforderlich.
Die Teilnahme am Workshop wird für Lehrerinnen und Lehrer testiert.
Comics sind ein wichtiges Medium nicht nur der Jugendkultur. Auch historische Ereignisse werden immer wieder Gegenstand von Comics, wie etwa die Shoah in Art Spiegelmans „Maus“ oder der Erste Weltkrieg in den Arbeiten Jacques Tardis.
In einer Reihe von Workshops laden die Universität Hamburg und die Landeszentrale für politische Bildung seit 2019 ein zur Auseinandersetzung mit Comics und Graphic Novels für die Hamburger Lokal- und Regionalgeschichte. Comics sollen dabei als Medium der Geschichtsdarstellung diskutiert werden, zugleich sollen Möglichkeiten eruiert werden, Hamburgs Geschichte(n) im Comic zu erzählen.
In den bisherigen Workshops haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Feld Geschichte im Comic angenähert und einzelne Werke analytisch erschlossen. Im dritten Workshop der Reihe soll nun die Produktion eigener Comic-Entwürfe im Mittelpunkt stehen.
Wir freuen uns daher sehr, dass wir für den Workshop Sarah Gorf-Rohloff (http://studioranokel.de) und Jens Natter (https://bildernatter.com) gewinnen konnten. Sie werden die Teilnehmenden in die Welt der Comic-Herstellung einführen, Materialien und Techniken erklären und ersten Schritte auf dem Weg zur eigenen Produktion von Geschichtscomics anleiten und begleiten. Thematisch wollen wir uns bei dem Workshop auf das Gängeviertel konzentrieren.
Der Workshop kann auch ohne vorhergehende Teilnahme
an den Teilen I und II besucht werden
Programm:
14.00 Uhr Begrüßung
14.05 Uhr Materialien und Techniken der Comic-Produktion
15.15 Uhr Comic-Werkstatt – Produktion eigener Entwürfe
17.30 Uhr Präsentation der Entwürfe und Abschlussrunde
Organisation: Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (UHH), Prof. Dr. Thorsten Logge (UHH), Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann