Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Buchvorstellung Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Dokumente aus russischen und deutschen Archiven.

Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941

Termin:

4. Dezember 2023, 18:00 bis 20:30 Uhr

Ort:

Zentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bucherhalle I Hühnerposten 1 (Eingang Arno-Schmidt-Platz) I 20097 Hamburg

Der Eintritt ist frei.

Der 3. Band einer neuen Edition zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen liegt nun vor: Er umfasst den Zeitraum von April 1937 bis August 1939, dem Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes. Der von einem russischen Historiker (Dr. Sergej Slutsch, Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften in Moskau) und einer deutschen Historikerin (Dr. Carola Tischler, Mitarbeiterin des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin) herausgegebene Band vermittelt ganz neue Einblicke in diese bilateralen Beziehungen.

Im Vorwort wird das Konzept der Reihe folgendermaßen beschrieben: „Die Geschichte des europäischen Kontinents in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde entscheidend von den Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion geprägt. Die auf vier Bande angelegte Edition, die diese Beziehungen erschließt, setzt ein mit dem 30. Januar 1933 und endet mit dem 22. Juni 1941.

Das Neuartige an dem Werk ist die Betrachtung der Beziehungen in ihrer Gesamtheit, d. h. die Berücksichtigung auch der wirtschaftlichen, militärischen und kulturellen Ebene. Innovativ ist auch der Aufbau der Edition, bei dem ins Deutsche übersetzte sowjetische und deutsche Dokumente einander ergänzen. Die Mehrzahl davon war bisher unveröffentlicht.

Erschienen sind bislang Band 1 (1933/34) und Band 2 (Januar 1935 bis April 1937). Der hier vorzustellende 3. Band setzt ein nach dem Scheitern der Kandelaki-Mission im Frühjahr 1937. Von nun an waren die Beziehungen geprägt von einem deutlichen Anwachsen der Gegnerschaft beider Staaten und einer Minimierung der diplomatischen Kontakte. Die Gesprächsthemen der beteiligten Diplomaten wurden dominiert von den Folgen des ‚Großen Terrors‘ in der Sowjetunion für die in der UdSSR lebenden deutschen Staatsburger, aber auch von dessen Auswirkungen auf die Existenz des diplomatisch-konsularischen Netzes Deutschlands wie auch anderer Staaten. Die meisten deutschen Konsulate in der UdSSR mussten schließen und die Handels-, Wissenschafts- und Kulturbeziehungen gingen stark zurück oder wurden ganz eingestellt.

Mit dem ‚Anschluss‘ Osterreichs, dem Münchener Abkommen und der schrittweisen Zerstückelung der Tschechoslowakei unterlag die europäische Außenpolitik einer ganz neuen und dramatischen Dynamik.

Seit Mitte Herbst 1938 standen sowohl Hitler als auch Stalin in den außenpolitischen und wirtschaftlichen Bereichen vor neuen Aufgaben.

Bei dem Versuch, sie zu lösen, haben ihre Diplomaten und sonstigen Bevollmächtigten – geleitet von entgegengesetzten Absichten – verschiedene Initiativen gegeneinander entwickelt. Dabei hat die deutsche Seite ihre wichtigsten Aktivitäten auf wirtschaftlichem Gebiet entfaltet. Die entscheidenden Signale zur Annäherung in der politischen Sphäre wurden vom Kreml inspiriert bzw. sind persönlich von Stalin ausgegangen.

Am Ende dieses hinter den Kulissen verlaufenden turbulenten Prozesses stand der Abschluss des Molotov-Ribbentrop-Paktes vom 23. August 1939 mit seinen schwerwiegenden Folgen für den Verlauf des Zweiten Weltkrieges.“

Dr. Carola Tischler als deutsche Herausgeberin gibt eine kurze Einführung darüber, welche Aspekte in der Forschung in dem genannten Zeitraum bisher vernachlässigt wurden und welche neuen Erkenntnisse durch die Zusammenschau russischer und deutscher Dokumente erwartet werden können.

Im Gespräch mit der ehemaligen Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Düsseldorf, Prof. i. R. Beate Fieseler, wird die gesamte Edition – Aufbau, Auswahl und Inhalte – vorgestellt.

Dr. Sergej Slutsch, der die Einleitung zu diesem 3. Band verfasst hat, wird nicht in persona, aber durch seine Arbeit, die er auch unter schwierigsten Bedingungen weiterfuhrt, präsent sein.

Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch