Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Zeitlicher Überblick Chronik der Städtepartnerschaft

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Seit der Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsabkommens zwischen Prag und Hamburg ist viel Wasser die Elbe und die Moldau heruntergeflossen. Was kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhanges als ein erster Brückenschlag zwischen lange geteilten Regionen begann, hat sich zu einer vitalen Partnerschaft im Geist der europäischen Einigung entwickelt.

Chronik der Städtepartnerschaft

1990: Städtepartnerschaft beschlossen

Als Primátor Jaroslav Kořán und Bürgermeister Dr. Henning Voscherau am 19. April 1990 die Vereinbarung über eine Städtepartnerschaft zwischen Prag und Hamburg schlossen, hatte eine der großen historischen Umwälzungen des europäischen Kontinents gerade erst begonnen: Die Berliner Mauer war gefallen, und nach der jahrzehntelangen politischen, sozialen und kulturellen Zerrissenheit des Kalten Krieges bewegten sich Ost und West endlich wieder aufeinander zu.

Prag und Hamburg war damals bewusst, dass Europa auf der Grundlage eines neuen Geistes der Verständigung wieder zusammenfinden müsse. Beide Städte wollten anknüpfen an historische Beziehungen, die über Jahrhunderte bestanden hatten. Es war ihr Wunsch, einen regionalen und ganz konkreten Beitrag zu leisten zur Wiedervereinigung Europas.

2009: Hamburg-Prager Bildungsabkommen

Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Schulwesen: Im Mittelpunkt des Abkommens stehen der Austausch von Informationen über die Weiterentwicklung im Bereich der Pädagogik, Didaktik und Methodik sowie der Ausbau individueller Kontakte durch Partnerschulen und Schüleraustausche.  Jugendprojekte zu sozialpolitischen und gesellschaftlichen Themen bringen junge Menschen aus Hamburg und Prag zusammen und lassen neue Freundschaften entstehen.

2020: Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft

Das 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft Hamburg-Prag 2020 sollte durch Konzerte, Ausstellungen, Wirtschaftsveranstaltungen, Vorträge, Filmprojekte und vieles mehr in Hamburg und in Prag gefeiert werden. Ein ganz besonderer Höhepunkt sollte die Abschlussveranstaltung im Großen Saal der Elbphilharmonie werden, wo das Felix Mendelssohn Jugendorchester unter Leitung von Prof. Clemens Malich gemeinsam mit Prager Musikerinnen und Musikern zu Klängen von Mendelssohn, Brahms und Dvořák das Fest musikalisch beenden sollte. Die Corona-Krise durchkreuzte leider diese Pläne.

Die FLOTTE HAMBURG würdigt die Partnerschaft mit Hamburgs „Goldener Schwester“ durch die Taufe eines neuen Feuerwehrlöschbootes auf den Namen „Prag".

Was Hamburg und Prag verbindet

Seitdem ist im Kontext dieser lebendigen und breit angelegten Städtepartnerschaft so viel geschehen, dass sich zweifellos feststellen lässt: Die Freundschaft beider Schwesterstädte ist eine der Erfolgsgeschichten im Prozess der europäischen Wiedervereinigung nach dem Kalten Krieg.

Heute ist diese Ära der Neuausrichtung und des Wiederaufbaus bereits Erinnerung – jedoch eine Erinnerung, die vielen Bürgerinnen und Bürgern Prags wie auch Hamburgs noch sehr gegenwärtig ist. Zwischenzeitlich sind beide Städte längst Partner auf Augenhöhe geworden. Beide Metropolen verbinden viele gemeinsame Themen, wie etwa nachhaltige Stadtentwicklung, Digitalisierung oder urbane Mobilität. Viele Hamburger Unternehmen unterhalten intensive Geschäftsbeziehungen in die tschechische Hauptstadt, und gut 60 Prozent des Containerverkehrs der gesamten Tschechischen Republik laufen über den Hamburger Hafen. Wegen der Funktion Prags als Drehkreuz für den Warenverkehr nach Ost- und Mitteleuropa ist Hafen Hamburg Marketing e.V. bereits seit 1990 mit einer eigenen Repräsentanz in Prag vertreten. Als HamburgAmbassadorin ist Ursula Schulz in Prag für Hamburg aktiv.

Kulturelle Verbindungen zwischen den Städten

Im Bereich der Kultur verbinden Hamburg und Prag Musik, Film- und Theaterfestivals sowie eine große Ausstellungsvielfalt; in Wissenschaft und Bildung besteht eine enge Kooperation zwischen den Universitäten beider Städte. Bereits 1980 wurde die Partnerschaft zwischen der Universität Hamburg und der ältesten Universität Mitteleuropas, der Prager Karls-Universität, begründet. 

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch