Konsulat Honorarkonsulat der Tschechischen Republik in Hamburg
Honorarkonsul Christian Ancker, Werftstrasse 5, 20457 Hamburg, Telefon 0049 160-78 269 55, Fax 0049 40 789175-30, E-Mail: hamburg@honorary.mzv.cz, Bürozeiten: Dienstag 08:00-11:00 Uhr.
Internationales Netzwerk HamburgAmbassador
Die Freie und Hansestadt Hamburg wird in Prag durch Ursula Schulz vertreten. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit als HamburgAmbassador liegt in der Vermittlung und Vertiefung der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Hamburg und Prag durch die Vermittlung von Kontakten und das Begleiten von Projekten auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen.
Außenhandel Hafen Hamburg Marketing e.V.
Repräsentanz des Hamburger Hafens in Prag. Damit knüpft die Hansestadt direkt an die traditionellen Kontakte in der Region an, die bis zurück in die Zeit Karls IV. reichen. In Prag bildet sie eine kompetente Anlaufstelle für den Außenhandel.
Universität Universität Hamburg
Die Hochschulpartnerschaft zwischen der Universität Hamburg und der 1348 gegründeten Karls-Universität besteht seit 1980. Im Universitätsvertrag werden turnusgemäß zu erstellende Arbeitsprogramme vereinbart, um eine aktuelle fachbezogene Kooperation zu gewährleisten.
Film CineGraph: Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.
Es widmet sich dem deutschsprachigen Film im europäischen und transatlantischen Kontext. Schwerpunkt sind Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen europäischen Ländern. Seit dem cinefest 2007 zum Thema Deutsch-Tschechische Filmbeziehungen arbeitet CineGraph eng mit dem Národní Filmový Archiv in Prag zusammen, u.a. beim cinefest sowie bei den Veranstaltungen zur Städtepartnerschaft Hamburg-Prag.
Kultur Goethe-Gesellschaft Hamburg e.V.
Die 1924 gegründete Hamburger Goethe-Gesellschaft e.V. pflegt seit 1999 den intensiven Austausch mit der tschechischen Goethe-Gesellschaft in Prag. Darüber hinaus bestehen seit 2011 enge Beziehungen zum „Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren“.
Kunst Glasgalerie Stölting
Eliska und Tom Stöltings Glasgalerie stellt bereits seit 1988 zeitgenössische tschechische Glaskunst aus und bietet Künstlern eine international beachtete Plattform.
Zusammenarbeit Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds ist ein konkretes Ergebnis der Deutsch-Tschechischen Erklärung vom 21. Januar 1997. Auftrag des Zukunftsfonds ist es, auf vielfältige Weise die Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen zu fördern, die Zahl der beidseitigen Begegnungen zu erhöhen und die Formen der Zusammenarbeit durch die Unterstützung von gemeinsamen Projekten zu erweitern.