Was sind Prefects?
Prefects sind ausgewählte Schülerinnen und Schüler, die mit verschiedenen Aufgaben betraut werden und an ihrer Schule freiwillig in unterschiedlichem Ausmaß soziale Verantwortung für den schulischen Alltag sowie Führungsaufgaben übernehmen.
- Prefects setzen Impulse im sozialen Zusammenleben, z.B. durch Initiierung von Projekten, deren Durchführung und/oder Begleitung in Eigenregie
- Prefects vermitteln in Konflikten und wirken deeskalierend. Dies bedeutet, dass sie, methodisch fortgebildet und mit einem gesunden Maß an Zivilcourage, konstruktiv auf Konfliktsituationen einwirken und ihre Hilfe anbieten.
- Prefects unterstützen die Regeleinhaltung an der Schule im Sinne der Schulordnung. Dies tun sie jedoch nicht als verlängerter Sanktionsarm der Lehrerschaft bzw. als „Hilfssheriffs“, sondern überwiegend durch das Vorleben von einerseits eigenverantwortlichem Handeln und andererseits Beförderung eines kooperativem Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft
Geschichte:
Das Prefect-Projekt wurde am Gymnasium Farmsen in Hamburg entwickelt und wird auf immer mehr Schulen unterschiedlicher Schulformen ausgeweitet.
Im laufenden Schuljahr 2022 / 2023 wirken und organisieren Prefects an folgenden Schulen:
Gymnasium Farmsen
Stadtteilschule Rissen
Gymnasium Rissen
Goethe Schule Harburg
Gelehrtenschule des Johanneums= (Philoi)
Stadtteilschule Flottbek
Gymnasium Albrecht Thaer= (Students for students)
Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer (Kaifu)
Gymnasium Süderelbe
Stadtteilschule am See
Stadtteilschule Bergedorf
Gymnasium Mariental
Stadtteilschule Heinrich Hertz
Gymnasium Bondenwald
Stadtteilschule Meiendorf
Stadtteilschule Ehestorfer Weg
Stadtteilschule Lessing
Gymnasium Helene Lange
Stadtteilschule Stellingen
Wilhelm Gymnasium
Stadtteilschule Helmuth-Hübener
Stadtteilschule Finkenwerder
Stadtteilschule am Hafen
Stadtteilschule Blankenese
Neu:
Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg
Stadtteilschule Lohbrügge
Stadteilschule Emil-Krause
Gymnasium Ohmoor
Stadtteilschule Maretstraße
Die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Unfallkasse Nord unterstützen das Projekt.
Weitere Informationen bei der:
Beratungsstelle Gewaltprävention
Faruk Süren
Hamburger Straße 129
22083 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 63 - 7015
Fax: (040) 4 27 31 - 3646
E-Mail:
Kooperationspartner:
Unfallkasse Nord Schleswig-Holstein Hamburg
Spohrstraße 2,
22083 Hamburg
Tel.: (040) 271 53 - 220
E-Mail: info@uk-nord.de
Web: www.uk-nord.de