Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Jetzt geht’s rund! 100 km MEGAMARSCH auf dem Grünen Ring

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Senator Jens Kerstan nimmt an Deutschlands größter Wanderung teil

Dass Hamburg eine grüne Stadt ist, ist weithin bekannt. Als Wander-Hochburg dürfte die Hansestadt bisher aber wohl nur den wenigsten ein Begriff sein. Dies wird sich spätestens am kommenden Wochenende ändern. Denn am 7. und 8. April findet mit dem MEGAMARSCH die größte Wanderung Deutschlands in Hamburg statt. 3.500 wanderbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich auf einen 100km-Marsch auf dem 2. Grünen Ring. 100 Kilometer wandern. Am Stück. In 24 Stunden. Durch die Nacht.

100 km MEGAMARSCH auf dem Grünen Ring

Mit dabei ist dieses Jahr zum ersten Mal auch Umweltsenator Jens Kerstan, der um 12 Uhr in Finkenwerder den Startschuss für die erste Wandergruppe geben wird, bevor er dann selber die Wanderschuhe schnürt.

Umweltsenator Jens Kerstan: „Ich freue mich sehr, dass so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lust haben, unseren Grünen Ring sportlich anzugehen. Nach dem Erfolg des MEGAMARSCHS im letzten Jahr habe ich mir fest vorgenommen, dass ich diesmal auch aktiv als Teilnehmer dabei  bin. Meine Wanderschuhe stehen schon bereit und ich freue mich sehr auf die sportliche Herausforderung am Wochenende. Die Vielfalt des Hamburger Grüns lässt sich auf dem Grünen Ring besonders gut erleben. Deshalb hoffe ich, dass viele Hamburgerinnen und Hamburger zum Nachahmen animiert werden. Es müssen ja nicht gleich 100km sein. Der Grüne Ring kann auch in kürzeren Touren erwandert werden.“
MEGAMARSCH-Veranstalter Marco Kamischke (hundert24 GmbH): „Wir organisieren den Megamarsch deutschlandweit und bemerken in Hamburg die größte Nachfrage und Dynamik. Das erste Mal haben wir nun zwei große Startzeiten. Logistisch ist dies eine Mega-Herausforderung für uns, die wir aber sehr gerne annehmen. Wir sind sehr stolz auf die tolle Rückmeldung und freuen uns ganz besonders auf den Megamarsch Hamburg 2018."
Startschuss für die erste Wandergruppe ist um 12 Uhr.

Rüschpark (am Rüschweg 19), Finkenwerder

Über den MEGAMARSCH  
Der Megamarsch findet in diesem Jahr zum zweiten Mal in Hamburg statt. Bereits 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 2017 waren ein Erfolg, mit 3.500 Anmeldungen bricht der MEGAMARSCH 2018 nun alle Rekorde und ist damit die größte Langstrecken-Wanderung Deutschlands.
Schon im Januar waren die Tickets für die avisierten 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer weg. Deswegen wurde das Kontingent auf 3.500 Tickets aufgestockt und die Wanderung in zwei Gruppen unterteilt. Die erste startet um 12 Uhr, die  zweite um 16 Uhr. Los geht’s in Finkenwerder, um dann gegen den Uhrzeigersinn Hamburg in 24 Stunden zu umwandern. Der 100 Kilometer lange Rundkurs führt abwechslungsreich durch Parkanlagen, Waldgebiete und Kulturlandschaften, Naturschutzgebiete, entlang von Flüssen und Seen.

Etwa alle 20 Kilometer gibt es eine Servicestation. Urkunden erhalten jene, die 40, 60, 80 oder 100 Kilometer geschafft haben. Finisher gelangen in die „Hall of Fame“ und erhalten eine Medaille. Jeder erhält eine Streckenkarte, eine GPX-Datei sowie einen von der Behörde für Umwelt und Energie bereit gestellten Mehrwegbecher für die Verpflegung unterwegs. Denn auch bei so einer Großveranstaltung wird das Thema Abfallvermeidung mitgedacht. Stirnlampen sind Pflicht. Die Strecke wird zudem mit weißer Sprühkreide ausgezeichnet, damit sich keiner verläuft.  

Etwa die Hälfte der Langzeit-Marschierer kommt aus Hamburg und Umgebung, der Rest aus ganz Deutschland und dem benachbartem Ausland.

Information zum Grünen Ring
Der Grüne Ring umrundet in acht bis zehn Kilometer Entfernung vom Rathaus die innere Stadt. Durch seine Lage innerhalb der gewachsenen Stadt stellt er eine Besonderheit dar. In anderen Städten, wie Hannover, Leipzig oder London liegen die grünen Ringe überwiegend in der freien Landschaft um die Stadt herum.
Auf dem Grünen Ring können auf rund 100 Kilometern Länge verschiedene Landschaftstypen erlebt werden, von Parkanlagen über Waldgebiete und Kulturlandschaften bis hin zu Naturschutzgebieten, Flüssen und Seen.
Er verläuft vom Jenischpark im Westen ausgehend nördlich der Elbe über den Altonaer Volkspark, das Niendorfer Gehege, den Friedhof Ohlsdorf, die Trabrennbahn Farmsen, den Öjendorfer Park und die Boberger Niederung bis zum Wasserpark Dove-Elbe und die Vier und Marschlande im Osten. Südlich der Elbe setzt sich der Ring über den Neuländer See, den Harburger Stadtpark, Meyers Park und weiter über die Süderelbmarsch fort und endet am Rüschpark gegenüber dem Jenischpark auf der anderen Elbseite. Im Norden der Stadt und im Harburger Zentrum ist der Grüne Ring vorwiegend durch Parks, Kleingartenparks und Wald geprägt, im südöstlichen und südwestlichen Teil durch landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaften der Marsch mit Grünland, Blumen- und Gemüseanbau sowie Obstplantagen

Wandern auf dem Grünen Ring
Wer selber den Grünen Ring erkunden möchte, kann sich unter www.hamburg.de/wandern-im-gruenen Kartenmaterial herunterladen. Die Umweltbehörde hat acht Karten mit detaillierten Wanderrouten erstellt, die einfach ausgedruckt oder im Foyer der Umweltbehörde abgeholt werden können.

Weitere Infos zum MEGAMARSCH unter www.megamarsch.de und zum Grünen Ring unter www.hamburg.de/wandern-im-gruenen

Rückfragen der Medien:
Behörde für Umwelt und Energie, Pressestelle, 040-42840-8006, pressestelle@bue.hamburg.de
oder bei Fragen zum MEGAMARSCH direkt beim Veranstalter hundert24 GmbH, Tel.: 02161/9908827

Kontakt

Renate Pinzke

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch