Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Digitales Freies WLAN für Hamburg – MobyKlick wird weiter ausgebaut

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

willy.tel setzt weiteren Ausbauschritt in Kooperation mit der Haspa um


 

Drei Männer halten Netzkabel und Tablet mit der Aufschrift "Los" in die Kamera. Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda, Bernd Thielk (Geschäftsführer willy.tel) und Jürgen Marquardt (Vorstand Hamburger Sparkasse; v.r.n.l.)

Freies WLAN für Hamburg – MobyKlick wird weiter ausgebaut

Mit bereits über 1.000 Zugangspunkten steht das öffentliche WLAN-Netz MobyKlick der Unternehmen willy.tel und wilhelm.tel bereits in großen Teilen der Innenstadt sowie der Speicherstadt, den U-Bahnstationen und Bussen der Hochbahn, in Bücherhallen und in immer mehr Bezirkszentren kostenfrei zur Verfügung. Durch eine Kooperation mit der Stadt Hamburg kann willy.tel die Masten der öffentlichen Beleuchtung und der Parkleitsysteme für den fortschreitenden Ausbau nutzen. Die Stadt stellt zudem die Stromanschlüsse innerhalb des innerstädtischen Rings 1 zur Verfügung. Ziel ist eine nahezu vollständige Abdeckung der Hamburger Innenstadt. 

Aktuell wurde der Rathausmarkt an das öffentliche WLAN-Netz angeschlossen. Zusammen mit der Haspa setzt willy.tel nun im gesamten Stadtgebiet eine weitere Ausbaustufe um. Alle Haspa-Standorte werden in den nächsten Monaten innen und außen mit Access Points ausgestattet, über die allen Internetnutzerinnen - und -nutzern das freie WLAN-Netz MobyKlick kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien: „Hamburg macht beim öffentlichen WLAN gute Fortschritte. Ob in Bus und U-Bahn, auf dem Rathausmarkt, der Reeperbahn oder der Speicherstadt – die Hamburgerinnen und Hamburger und unsere Gäste können über MobyKlick an immer mehr Orten kostenlos im Netz surfen. Mit dem freien, offenen WLAN steigern wir die Attraktivität Hamburgs und machen mobile Angebote für jeden zugänglich. Die gute Kooperation zwischen Stadt, willy.tel und wilhelm.tel wird jetzt mit der Haspa als einem weiteren Partner gestärkt und in die Fläche getragen. Gemeinsam treiben wir den Ausbau weiter voran.“

Jürgen Marquardt, Vorstand Haspa: „Wir vernetzen die Menschen im Stadtteil. Das ist auch das Ziel unseres neuen Filialkonzepts. Dazu gehört, dass sich die Menschen aus der Nachbarschaft hier in einer gemütlichen Atmosphäre bei einem Kaffee treffen und austauschen sowie kostenloses WLAN nutzen können. Gemeinsam mit der Stadt und willy.tel unterstützen wir ein flächendeckendes, freies und schnelles WLAN in der gesamten Stadt. Dazu werden alle Haspa-Standorte an das Netz von willy.tel angeschlossen, zusätzlich zu den rund 130 Filialen auch sämtliche Verwaltungsgebäude sowie Finanz- beziehungsweise Firmenkundencenter. Die ersten Standorte in Horn, Glinde, Rothenburgsort und Eimsbüttel sind bereits ausgerüstet. Die weiteren folgen sukzessive.“

Bernd Thielk, Geschäftsführer willy.tel: „Die Erschließung des Rathausmarktes und der Auftakt unserer Kooperation mit der Haspa sind wichtige Meilensteine beim konsequenten Ausbau des freien WLANs. Das Netz verdichtet sich und wir freuen uns, noch mehr Hamburgern und Touristen den mobilen, kostenfreien Internetzugang anzubieten. Es ist einfach, sicher und schnell. MobyKlick ist darauf ausgerichtet, vielen Usern gleichzeitig einen leistungsstarken Zugang zum Internet zu gewährleisten. Stadtführer- und Karten-Apps oder Social-Media-Kanäle können so ohne Unterbrechung genutzt werden.“

MobyKlick ist das von willy.tel und wilhelm.tel entwickelte freie WLAN-Netz, das seit zwei Jahren kontinuierlich in Hamburg erweitert wird und mittlerweile einen großen Teil des Innenstadtbereiches abdeckt. Im öffentlichen Bereich wurden bislang über 1.000 Access Points installiert und weitere 1.000 in Einrichtungen wie Passagen, Einkaufszentren oder Gastronomiebetrieben. Durch die zunehmende Dichte der Access Points können Touristen und Hamburgerinnen und Hamburger vom Jungfernstieg über den Rathausmarkt bis in die Speicherstadt und dem Kontorhausviertel durchgehend online bleiben. Schon in wenigen Tagen wird dieses Gebiet um den Gänsemarkt erweitert. Dem User wird MobyKlick als WLAN-Verbindung mit dem One-Klick-Verfahren angeboten und das WLAN-Netz für vier Stunden freigeschaltet. Dabei werden symmetrische Bandbreiten mit bis zu 1 Gbit/s realisiert, da jeder Access Point an das Glasfasernetz angeschlossen ist, das dieses schnelle Surfen ermöglicht. willy.tel hat in Hamburg bereits über 1.800 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Der zunehmende Ausbau des Glasfasernetzes durch das Hamburger Familienunternehmen ebnet den Weg für die Verdichtung des WLAN-Netzes.

Über MobyKlick

MobyKlick ist ein Produkt von wilhelm.tel und willy.tel und das öffentliche, freie WLAN-Netz der Metropolregion Hamburg. Das Netz erlaubt mobilen Internetzugang mit höchstmöglichen Bandbreiten – abhängig vom Endgerät mit bis zu 1 Gbit/s. Alle Inhalte, ob Sprache, Bilder oder Videos, werden uneingeschränkt und gleichberechtigt übermittelt. Mit nur einem Klick ist die kostenfreie Verbindung zu MobyKlick hergestellt. In Hamburg wird MobyKlick gemeinsam von den Glasfaserpionieren willy.tel und wilhelm.tel ausgebaut. Bereits jetzt ist das freie WLAN-Netz an über 2.500 Orten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie 1.000 Bussen der Hamburger Hochbahn verfügbar, Tendenz steigend. Mehr Infos unter www.mobyklick.de.  

Über willy.tel

Gegründet 1960 als Walter Thiele Gemeinschaftsantennenanlagen, ist willy.tel heute ein moderner Anbieter von Multimedia- und Kommunikationsleistungen. Das Hamburger Familienunternehmen hat rund 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Teil der Thiele Unternehmensgruppe, die als Glasfasernetzbetreiber sowie im Bereich der Sicherheits- und Kommunikationstechnik zu den führenden Unternehmen in Norddeutschland zählt. willy.tel versorgt in Hamburg fast jede zweite Straße mit seinem modernen Glasfaserkabel und treibt auf dieser Basis den Ausbau des freien WLAN-Netzes voran. In der Hamburger Metropolregion wurden mit dem Kooperationspartner wilhelm.tel bereits über 340.000 Haushalte an das mehr als 1.800 Kilometer lange Glasfasernetz angeschlossen.

Über die Haspa – Hamburger Sparkasse

Die Hamburger Sparkasse AG (Haspa) ist die führende Bank für Privatkunden und mittelständische Firmenkunden mit rund 130 Filialen in der Metropolregion Hamburg. 1827 gegründet um den Sparsinn zu fördern, entwickelte sie sich im Verlauf ihrer Geschichte zu einer Bank für alle Hamburgerinnen und Hamburgern – vom Kind mit seinem ersten MäuseKonto bis hin zum Private-Banking-Kunden. Jeder zweite Einwohner und jedes zweite mittelständische Unternehmen in Hamburg ist Haspa-Kunde. Mit rund 5.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und 350 Ausbildungsplätzen ist die Haspa einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Stadt. Die Haspa übernimmt Verantwortung vor Ort und fördert das Gemeinwesen mit rund fünf Millionen Euro jährlich. Weitere Informationen unter www.haspa.de.

Eine aktuelle Übersicht über den Ausbaustand von MobyKlick und weitere Informationen finden Sie hier: https://mobyklick.de/karte/

Fotos von dem Pressetermin und eine Karte der WLAN Abdeckung in der inneren Stadt erhalten Sie über pressestelle@bkm.hamburg.de

 

Rückfragen der Medien  

Enno Isermann

Pressestelle Behörde für Kultur und Medien

Telefon: 040/428 24-207

E-Mail: enno.isermann@bkm.hamburg.de

Internet: www.hamburg.de/bkm | Twitter: @hh_bkm

 

Tanja Thielk

willy.tel GmbH

Telefon: 040/69696312

E-Mail: tanja.thielk@thiele-gruppe.de 

Internet: www.willytel.de

 

Andre Grunert

Hamburger Sparkasse

Leiter Media Relations, stv. Pressesprecher

Telefon: 040/3579-4817

E-Mail: andre.grunert@Haspa.de 

Internet: www.haspa.de

Kontakt

Enno Isermann

Pressesprecher

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Kultur und Medien
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch