Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Geburtstag Herzlichen Glückwunsch Prof. Harald Falckenberg zum 75. Geburtstag!

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

„Durch sein vielfältiges Engagement als Kunstsammler und -förderer prägt Prof. Harald Falckenberg das Kunstleben Hamburgs entscheidend mit“ 


 

Prof. Harald Falckenberg Prof. Harald Falckenberg vor der Arbeit „Studio“ von Walker Evans in der Sammlung Falckenberg

Herzlichen Glückwunsch Prof. Harald Falckenberg zum 75. Geburtstag!

Am 5. Oktober 2018 feiert Prof. Dr. Harald Falckenberg seinen 75. Geburtstag. Der Hamburger Kunstsammler hat eine der bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst aufgebaut. Seit 2001 wird die Sammlung im Ausstellungshaus auf dem Harburger Phoenixgelände im Rahmen von Wechselausstellungen öffentlich gezeigt. Zudem prägt er durch sein vielfältiges Engagement seit Jahren das kulturelle Leben der Hansestadt entscheidend mit. Der Senat ehrt Prof Falckenberg anlässlich seines Geburtstages am 18. Oktober mit einem Senatsfrühstück im Gästehaus des Senats. 

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Vor rund 20 Jahren hat der Jurist und Unternehmer seine Leidenschaft für Kunst entdeckt und sich schnell zu einem renommierten Akteur der Kunstszene entwickelt. Durch sein vielfältiges Engagement als Kunstsammler und -förderer prägt Harald Falckenberg das Kunstleben Hamburgs entscheidend mit. Seine Sammlung zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands. Die Ausstellungen der Sammlung Falckenberg in der Harburger Phoenixhalle sind international beachtet. Als Sammler, Kurator, Förderer, Autor und Verleger engagiert sich Harald Falckenberg in außergewöhnlicher und vielfältiger Weise für die Kunst in Hamburg und ihre städtischen Institutionen – sei es als langjähriger Vorstand des Kunstvereins, Förderer der Kunsthalle, Aufsichtsratsmitglied der Deichtorhallen oder Professor für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste. Dafür danke ich Harald Falckenberg herzlich und wünsche ihm alles Gute zu seinem 75. Geburtstag!“ 

Prof. Dr. Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen Hamburg: „Harald Falckenberg ist ein Visionär des Andersdenkens, ein bad boy des Sammelns - Fabulous-fantastisch, eigenwillig, großherzig, unkonventionell ist er ein wichtiger Rat- und Impulsgeber für die Deichtorhallen geworden. Seine Sammlung voller künstlerischer Glanzlichter und Spitzenwerke sowie das Ausstellungshaus in den Harburger Phoenixhallen sind seit 2011 Teil der Deichtorhallen und bilden so das dritte Standbein unseres Hauses. Ihr Schwerpunkt auf deutscher und amerikanischer Gegenwartskunst ab den 1980er Jahren versteht sich als Grundlage für unsere experimentell-provokanten Ausstellungsprojekte. Die Deichtorhallen freuen sich auf viele weitere Jahre anregender Zusammenarbeit. Ich gratuliere Harald Falckenberg zur 75!“

Bettina Steinbrügge, Direktorin Kunstverein in Hamburg: „Neben der Tatsache, dass Harald Falckenberg ein versierter Sammler und herausragender Förderer der zeitgenössischen Kunst ist, schätze ich ihn als ungemein zuverlässigen und kompetenten Sparring-Partner, mit dem ich über alle Belange des Kunstvereins mit intellektueller Freude diskutiere. Sein Stellenwert für den Kunstverein in Hamburg ist nicht hoch genug einzuschätzen.“ 

Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Direktor der Hamburger Kunsthalle: „Harald Falckenberg ist einer der herausragenden deutschen Sammler zeitgenössischer Kunst und eine wichtige Stimme in Hamburg. Die Hamburger Kunsthalle verdankt Harald Falckenberg einige ihrer bedeutendsten Dauerleihgaben moderner Kunst, wie die mehrteilige Fotoinstallation Protest & Survive (1991-2000). Die Arbeit des mit dem renommierten Turner Prize ausgezeichneten Künstlers Wolfgang Tillmans kam durch die von Harald Falckenberg zusammen mit Hans Jochen Waitz gegründete F. und W. Stiftung für zeitgenössische Kunst in der Hamburger Kunsthalle in die Sammlung. Der Vermittlung von Harald Falckenberg ist es auch zu verdanken, dass sich in Hamburg in der Kunsthalle heute das größte Konvolut von Werken des einflussreichen amerikanischen Künstlers Paul Theks befindet.“ 

Der Jurist und Unternehmer Prof. Dr. Harald Falckenberg (geb. am 5.10.1943 in Hamburg) begann 1994 mit dem Aufbau seiner Sammlung, die heute rund 2.200 Arbeiten der Gegenwartskunst ab den späten 50er Jahren umfasst und weltweit zu einer der bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst zählt. Der Schwerpunkt liegt auf deutscher und amerikanischer Gegenwartskunst ab den 1980er Jahren. Seit 2001 wird die Sammlung im Ausstellungshaus auf dem Harburger Phoenixgelände im Rahmen von Wechselausstellungen öffentlich gezeigt. 2011 wurden die Sammlung und der Ausstellungsbetrieb in Harburg von der Deichtorhallen Hamburg GmbH im Rahmen einer Dauerleihgabe übernommen. 

Harald Falckenberg ist seit 1997 Mitglied des Hamburger Kunstvereins und war von 1999 bis 2017 dessen Vorstandsvorsitzender, seit 2011 ist er Aufsichtsratsmitglied der Deichtorhallen Hamburg GmbH. 
Der Hamburger Kunsthalle ist er als Förderer unter anderem durch die zusammen mit Hans Jochen Waitz gegründete F. und W. Stiftung für zeitgenössische Kunst in der Hamburger Kunsthalle verbunden. 
2008 wurde er von der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK) zum ehrenamtlichen Professor ernannt. Im gleichen Jahr übernahm er den Verlag Philo Fine Arts.
Er engagiert sich überregional für die Interessen von Kunstsammlern und ist seit 2016 Vorsitzender des Vereins Kunstsammler e.V. 

Die drei Kunstinstitutionen Deichtorhallen Hamburg, Hamburger Kunsthalle und der Kunstverein Hamburg veranstalten gemeinsam anlässlich des 75. Geburtstags von Harald Falckenberg heute ein exklusives Kunst-Panel. Unter dem Titel „Aus dem Maschinenraum der Kunst: Institutionen und ziviler Ungehorsam – Geht das. Einsichten und Aussichten.“ geht es in der Diskussion um die Relevanz und Zukunft von institutionellen Modellen im Kunstumfeld. Harald Falckenberg diskutiert mit dem Künstler Daniel Richter, der Galeristin Ursula Krinzinger sowie dem Theoretiker und Künstler Peter Weibel. 
Weitere Informationen zu der Diskussion erhalten Sie bei Dilara Kubitzki vom Kunstverein, Telefon 040/322158, kubitzki@kunstverein.de
Mehr Informationen zur Sammlung Falckenberg / Deichtorhallen finden Sie unter https://deichtorhallen.de/index.php?id=46.


Kontakt

Enno Isermann

Pressesprecher

Behörde für Kultur und Medien
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch