Knapp 170 Gäste informierten sich auf der MOVE Jahreskonferenz über Lösungen für eine schadstoffarme Mobilität und tauschten ihre Erfahrungen dazu aus. Den Rahmen bildete ein Mobilitätsmarktplatz, auf dem 25 Unternehmen, Verbände und öffentliche Einrichtungen ihre Dienstleistungen sowie emissionsarmen Fahrzeuge vorstellten. Umweltsenator Jens Kerstan und der Vizepräses der Handelskammer, Kai Elmendorf, informierten sich bei einem Messerundgang über das vielfältige Angebot. Neben innovativen Autos und E-Scootern waren auch die Modelle aus dem MOVE-Lastenradtest sowie abgasarme Fahrzeuge zur Personenbeförderung zu sehen.
Jens Kerstan, Umweltsenator, erklärt dazu: „Es ist Aufgabe der Politik, Entwicklungen im Auge zu behalten und in die richtige Richtung zu lenken. Dazu gehört die Luftreinhaltung, denn es geht um den Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Eine wesentliche Ursache bei der Überschreitung der Schadstoffwerte sind Diesel-Antriebe. Wir müssen die Chancen nutzen, um die Mobilität sauberer und schadstoffarm zu gestalten. Wir können und müssen dabei alternative Mobilitätskonzepte so attraktiv gestalten, dass es für Unternehmen und ihre Beschäftigten einen großen Anreiz gibt, Abgase zu vermeiden und so für sauberere Luft in Hamburg zu sorgen. Dass diese Ansätze gemeinsam mit dem Unternehmen diskutiert und weiterentwickelt werden, ist die besondere Stärke des MOVE-Projekts.“
In verschiedenen Vortragsformaten konnten die Gäste erfahren, wie Unternehmen und Beschäftigte von einem betrieblichen Mobilitätsmanagement profitieren können. In einer ersten Zwischenbilanz informierte die Behörde für Umwelt und Energie darüber, welche Projektergebnisse nach einem Jahr MOVE-Projektarbeit erreicht werden konnten und welche Erkenntnisse sich daraus für den weiteren Projektverlauf gewinnen lassen.
Fünf Unternehmen berichteten aus ihrer jeweiligen Perspektive über die Erfahrungen zu dem Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ im Bereich der Personentransporte und Lieferverkehre: Eine Vertreterin vom Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) berichtete beispielsweise, wie man Beschäftigte zu einem spielerischen Umstieg auf alternative Verkehrsmittel motivieren kann, während die Stadtreinigung Hamburg die Handlungsnotwendigkeiten eines städtischen Betreibers darstellte, die sich aus dem zunehmenden Verkehr ergeben. Einen Blick in die Zukunft wagten abschließend Hans Stapelfeld, der Projektmanager ITS und Vertretung der Logistik-Initiative Hamburg, sowie Vlad Vorotovic, Head of New Mobility Solutions PTV, mit der Fragestellung „Hamburg 2030: Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen in Hamburg“.
Gemeinsam mit Umweltsenator Kerstan zeichnete Vizepräses Kai Elmendorf zum Veranstaltungsauftakt Matthias Schlichtenberger, Geschäftsführer der pop-interactive GmbH, für sein herausragendes Engagement als „Luftgütepartner des Jahres 2018“ aus. „Das umfangreiche Konzept zur Vermeidung von Verkehrsemissionen bindet sowohl Kunden als auch Mitarbeiter ein. Maßnahmen zur Vermeidung von Individualverkehren bis zu einer betriebsinternen „Kaufprämie für Elektrofahrzeuge“ zeigen, dass auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Mobilitätswende möglich ist“, so Elmendorf. Im Ergebnis werden jährlich über 5.600 Liter Kraftstoff eingespart. Seit 2012 setzt sich die Luftgütepartnerschaft mit fast 200 Mitgliedern für neue, freiwillige Mobilitätskonzepte in Unternehmen ein. „Nicht auf Verbote von Fahrzeugen, sondern auf das Engagement und den Ideenreichtum der Betriebe und ihrer Mitarbeiter zu setzen – das ist der richtige Weg, um langfristig etwas für die Luftqualität in unserer Stadt zu tun“, so Elmendorf weiter.
Über MOVE: „MOVE Hamburg – Bewege deine Stadt!“ ist eine Initiative, mit der die Behörde für Umwelt und Energie die Hamburger Wirtschaft bei der Umsetzung innovativer, umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte unterstützt.
Rückfragen der Medien
Pressestelle Behörde für Umwelt und Energie
Telefon: 040-42840-8006
E-Mail: jan.dube@bue.hamburg.de