Die Deutsche Bahn (DB) hat die Ausschreibung der Freien und Hansestadt gewonnen und wird den Betrieb von StadtRAD Hamburg fortführen. StadtRAD Hamburg 2.0 startet am 1. Februar 2019. Erstmals in einem deutschen Fahrradverleihsystem werden auch Lastenräder mit elektrischer Unterstützung angeboten. Innerhalb der zehnjährigen Vertragslaufzeit soll die Gesamtflotte auf 4.500 Räder, 70 Lasten-Pedelecs und 350 Ausleihstationen anwachsen. Ziel ist die Vollabdeckung des Hamburger Stadtgebiets, das heißt die Anbindung aller S- und U-Bahn-Haltestellen sowie der Stadtteil- und Ortszentren in Abhängigkeit vom Nachfragepotential.
„Mit StadtRAD 2.0 wollen wir das Angebot an Leihfahrrädern in Hamburg ausbauen und verbessern“, sagte Bürgermeister Peter Tschentscher. „Das neue System eignet sich gut für den praktischen Einsatz in Hamburg. Mit dem Ausbau des Radwegenetzes entwickelt sich das Fahrrad immer mehr zu einem leistungsfähigen Verkehrsmittel, das die Mobilität in unserer Stadt für alle verbessert.“
Radverkehrskoordinatorin Kirsten Pfaue ist überzeugt davon, weitere Nutzer für das StadtRAD-Konzept des Senats gewinnen zu können: „Wir setzen ab 2019 neue Maßstäbe: Hamburgweit werden alle noch fehlenden Stadtteilzentren sowie alle S- und U-Bahnhöfe an das StadtRAD-System angeschlossen. So schaffen wir in Hamburg ein flächendeckendes Angebot und setzen im gesamten Stadtgebiet ein deutliches Zeichen für die systematische Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr.“
„Hamburg setzt auf die konsequente Einbindung alternativer Mobilität in den Alltag. Wir entwickeln entsprechende Lösungen und machen sie für jedermann einfach nutzbar“, freut sich Jürgen Gudd, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Bahn Connect: „Am Startwochenende, von Freitag, 1. Februar, bis Sonntag, 3. Februar, sind alle Kunden von StadtRAD Hamburg eingeladen, unsere neuen Fahrräder kostenlos zu testen. Alle Fahrten mit dem neuen StadtRAD sind an diesem Wochenende kostenfrei.“
Die neuen Räder sind eine Eigenentwicklung der Deutschen Bahn. Neben einer niedrigen Einstieghöhe bietet das neue Modell des StadtRADs nun ein bedienungsfreundliches Display am Lenker, eine Shimano Nexus 7-Gang-Schaltung, einen verstellbaren Sattel mit Höhenmarkierung und ein Sicherungsschloss für eine vereinfachte Entleihe.
Ab dem Frühjahr können StadtRAD Hamburg-Kunden 20 Lasten-Pedelecs ausleihen. Diese bieten neben den Komfort-Merkmalen eines klassischen StadtRADs einen Ladebereich, der für den Transport von Getränkekisten und anderen Gütern geeignet ist und die bequeme Mitnahme von Kindern ermöglicht.
Im Rahmen einer einmonatigen Betriebspause im Januar stellen die Verantwortlichen von StadtRAD Hamburg das System auf die neuen Anforderungen um. Neben dem Einsammeln der alten Räderflotte läuft die bauliche Umrüstung und funktechnische Neu-Einmessung der Ausleihstationen. Nach einem letzten Check in der Fahrrad-Service-Werkstatt werden in den kommenden Tagen die neuen Räder im Stadtgebiet verteilt und das System einem stichprobenartigen Praxistest unterzogen.
Mit dem Betriebsstart von StadtRAD 2.0 verbessern sich Angebot und Qualität des Systems. Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt bleiben wie bisher kostenfrei. Ab der 31. Minute beträgt der Minutenpreis im Normaltarif künftig 10 Cent/Minute (ermäßigt 8 Cent/Minute).
Für die ab April bereitstehenden Lastenrad-Pedelecs gelten ebenso 30 kostenfreie Minuten und dieselben Minutenpreise. Neu ist eine Jahresgebühr von 5 Euro, die von allen Nutzern erhoben wird. Bestandskunden jedoch dürfen sich freuen: Im Jahr 2019 schenkt die Deutsche Bahn den Stammkunden die Jahresgebühr.
Rückfragen der Medien
Dr. Svenja Zell
Pressestelle des Senats
Tel. +49 (0) 40 428 31-2182
svenja.zell@sk.hamburg.de
Egbert Meyer-Lovis
Deutsche Bahn - Sprecher Hamburg / Schleswig-Holstein / Niedersachsen / Bremen
Tel. +49 (0) 40 3918-4498
presse.h@deutschebahn.com