Im vergangenen Jahr flossen dank ressortübergreifender Kooperation neben 29,4 Millionen Euro RISE-Mitteln weitere 25,9 Millionen Euro Landesmittel anderer Behörden, Bezirke und öffentlicher Unternehmen sowie 3,1 Millionen Euro Mittel des Europäischen Sozialfonds in die Quartiere der Integrierten Stadtteilentwicklung.
Insgesamt wurden rund 58,4 Millionen Euro öffentliche Mittel in der Integrierten Stadtteilentwicklung eingesetzt, um Projekte in den RISE-Fördergebieten zu unterstützen.
Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt: „Wir laden alle Hamburgerinnen und Hamburger ein, zum Tag der Städtebauförderung in Steilshoop und in anderen Stadtteilen Projekte der Integrierten Stadtentwicklung kennenzulernen. Seit vielen Jahren investiert Hamburg in Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf, mit dem Ziel, lebendige stabile Quartiere und den Zusammenhalt in der Stadt zu fördern. Außerdem wird auf diese Weise die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner in den Quartieren verbessert.“
Umweltsenator Jens Kerstan zu der Landschaftsachse Horner Geest, die gemeinsam von Umweltbehörde und Bezirk Hamburg-Mitte umgesetzt wurde: „Mit der Landschaftsachse Horner Geest haben wir in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Bezirk Hamburgs längsten Park entwickelt – vom Hauptbahnhof bis zum Öjendorfer See. Das ist ein beispielgebendes Projekt der Bürgerbeteiligung und ein echter Gewinn für die Stadtteile an der Achse und die Menschen vor Ort. Schön, dass jetzt die Projekte eingeweiht werden.“
Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff: „Der neue Quartiersplatz Steilshoop ist fertig! Bei der Erneuerung war insbesondere auch die Kooperationsbereitschaft der Grundeigentümer maßgeblich für den Erfolg. Die Umgestaltung der Mittelachse und des neuen Quartiersplatzes war ein gutes Lernfeld, wie die verschiedenen Interessen zu einem guten Ergebnis geführt werden können. Hier hat die private Initiative das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) der Stadt gut ergänzt.“
Bezirksamtsleiter Falko Droßmann: „Die Landschaftsachse Horner Geest wurde als „DEINE GEEST“ erfolgreich zu Hamburgs längstem Park entwickelt. Unter großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist es gelungen, Bürgerprojekte zu verwirklichen. Ich freue mich, heute drei davon einweihen zu können.“
Im Rahmen des Aktionstages gibt es auf dem neuen Quartiersplatz in Steilshoop im Bezirk Wandsbek ein buntes Mitmach-Programm. Alle Hamburgerinnen und Hamburger sind herzlich eingeladen, sich an den Infoständen über Projekte und Aktivitäten in Steilshoop zu informieren und an verschiedenen Rundgängen teilzunehmen, um das Quartier Steilshoop kennenzulernen. In Barmbek können Interessierte an einem Rundgang über die Baustelle der „Wiese eG“ teilnehmen, und in Bergedorf am Mittleren Landweg wird anlässlich der Eröffnung der Sportanlagen ein Frühlingsfest gefeiert. Außerdem finden Veranstaltungen der „Nationalen Projekte des Städtebaus“ statt.
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Programmflyer zum Tag der Städtebauförderung und unter www.hamburg.de/tag-der-staedtebaufoerderung.
Tag der Städtebauförderung
Der Tag der Städtebauförderung findet bundesweit und in 2019 zum 5. Mal statt. In diesem Jahr sind über 550 Städte und Kommunen dem Aufruf gefolgt. In mehr als 650 Veranstaltungen können Bürgerinnen und Bürger die Ergebnisse und Erfolge der Städtebauförderung mit ihren verschiedenen Programmen erleben. |
Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) fördert lebendige stabile Quartiere und damit den sozialen Zusammenhalt in der Stadt.
Hamburg soll als gerechte und lebenswerte Stadt weiter entwickelt und der soziale Zusammenhalt gefördert werden. Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) fasst die Programme der Städtebauförderung unter einem Dach zusammen, mit dem Ziel, Quartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf städtebaulich aufzuwerten und sozial zu stabilisieren. |
Rückfragen der Medien
Pressestelle der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Barbara Ketelhut
Telefon: (040) 428 40 – 2051
-Mail: pressestelle@bsw.hamburg.de