Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mobilität Bürgermeister testet automatisiertes Fahren

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

„Urban Mobility Lab“ der HAW Hamburg erforscht und testet Möglichkeiten der Sensorik auf der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF).

Bürgermeister testet automatisiertes Fahren

Hamburgs innerstädtische Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren hat neben VW und weiteren Wirtschaftspartnern nun die erste Forschungsinstitution als Nutzer: Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg forscht unter der Leitung von Prof. Dr. Rasmus Rettig, wie Laser-Abstandsmesser, Radar- und Ultraschall-Sensoren automatisiertes Fahren ermöglichen. Bürgermeister Tschentscher informierte sich jetzt über die Sensorik und Automatisierungs-Technik und erprobte diese bei einer Fahrt mit einem Tesla auf der Teststrecke. Der neun Kilometer lange Rundkurs vom Dammtor-Bahnhof über Messehallen, Landungsbrücken, Rödingsmarkt und Stephansplatz wird gerade schrittweise mit Kommunikationstechnik an den Ampeln technisch ausgerüstet. Er ist eins von derzeit rund 70 laufenden Projekten der Senatsstrategie für Intelligente Verkehrssysteme (ITS). Hamburg ist vom 11. bis 15. Oktober 2021 Gastgeber des ITS-Weltkongresses, bei dem den Besuchern auch auf der Teststrecke vielfältige Anwendungen präsentiert werden sollen.

Die HAW Hamburg arbeitet seit dem Jahr 2014 an Projekten zum autonomen Fahren. Dazu hat Prof. Dr. Rasmus Rettig das „Urban Mobility Lab“ als Teil des Zukunftsprogramms der Fakultät Technik und Informatik gestartet. Ein Ziel des Urban Mobility Labs ist die präzise Erkennung der Position eines Fahrzeugs, wenn Systeme wie GPS oder Galileo keine korrekten Positionsinformationen liefern. Dies ist insbesondere im Umfeld von Hochhäusern durch die Abschattung der Satellitensignale der Fall und trifft auch auf Bereiche der Hamburger Teststrecke zu. Weiterhin wird das Zusammenspiel autonomer Funktionen mit der Effizienz batterieelektrischer Antriebe untersucht. Der dritte Bereich der Untersuchungen ist die Vernetzung des Fahrzeugs. Hierbei soll insbesondere die Sicherheit gegenüber Hacker-Angriffen untersucht werden. Geplant ist zudem ein Projekt, bei dem die HAW Hamburg mit der Stadt und Industriepartnern dynamische Karten mit Zusatzinformationen für autonome Fahrzeuge erzeugt.

Prof. Dr. Rasmus Rettig, Professor for Electrical Engineering and Sensors:  „Das Team im Urban Mobility Lab an der HAW Hamburg forscht zum autonomen und vernetzten Fahren. Das automatisierte Fahren ist eine sehr anspruchsvolle Entwicklungsaufgabe, die gerade in urbanen Umgebungen außerordentlich komplex ist. Im Unterschied zu Autobahnen kann nur ein sehr eingeschränkter Bereich um das Fahrzeug herum direkt durch Sensoren erfasst werden, die Verfügbarkeit von Satellitensignalen ist nur begrenzt gegeben und die Verkehrssituationen sind sehr viel vielfältiger. Für diesen Anwendungsfall ist es uns gelungen, ein einfaches und preisgünstiges Sensorsystem zu entwickeln, welches als Ergänzung zu vorhandenen Sensoren die Positionsbestimmung deutlich verbessert. Derzeit arbeiten wir an einem digitalen Simulationsmodell der Teststrecke, um Untersuchungen zunächst im Labor durchzuführen und damit viel effizienter entwickeln zu können.“

Hamburgs Teststrecken-Projekt sieht vor, dass bis Ende kommenden Jahres 37 Ampeln und eine Brücke so ausgestattet werden, dass sie Informationen per dafür konzipiertem WLAN an Fahrzeuge senden können. Bisher sind neun Ampeln ausgerüstet und können mit Fahrzeugen, die über die entsprechende Infrastruktur verfügen, kommunizieren. Im Rahmen der Strategie für Intelligente Verkehrssysteme („ITS-Strategie“) baut Hamburg die rund neun Kilometer lange Teststrecke nutzeroffen und herstellerunabhängig auf. Ziel ist die Verbesserung des Verkehrsflusses und der Sicherheit im Straßenverkehr sowie Erkenntnisse zum künftigen Einsatz der digitalen und kabellosen Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur („V2X-Infrastruktur“). Der Aufbau der Teststrecke wird vom Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer gesteuert und der Hamburg Verkehrsanlagen GmbH umgesetzt. 

Die Teststrecke ist eines der ITS-Projekte im Strategie-Handlungsfeld „Automatisiertes und Vernetztes Fahren“. Dazu gehört neben dem Projekt „HEAT“ in der HafenCity auch das Projekt „TaBuLa“ aus der Metropolregion Hamburg, bei dem die Technische Universität Hamburg (TUHH) mit den Verkehrs-betrieben Hamburg-Holstein und anderen Partnern in Lauenburg ein Testzentrum für automatisiert ver-kehrende Busse aufbaut.

„Teststrecke Automatisiertes und Vernetztes Fahren“: www.tavf.hamburg
ITS-Strategie und deren Umsetzung: www.hamburg.de/its

Rückfragen der Medien 

Senatskanzlei
Pressestelle des Senats
Telefon: 040 42831-2244
Email: pressestelle@sk.hamburg.de

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Pressestelle
Dr. Katharina Jeorgakopulos
Tel: (040) 428 75 - 9132
presse@haw-hamburg.de
www.haw-hamburg.de

Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Pressestelle
Christian Füldner
Tel: (040) 428 41-1326
pressestelle@bwvi.hamburg.de
www.hamburg.de/bwvi | Twitter: @HH_BWVI | Instagram: hh_bwvi

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch