Für die Spielzeit 2020/21 haben sich die Jurys für die Förderung von 60 Projekten ausgesprochen – 13 mehr als im Vorjahr. Dieses Jahr wurde im regulären 3-Jahres-Turnus auch wieder über die Festivalförderung entschieden. Gefördert wird mit 315.000 Euro über die nächsten drei Jahre das „Hauptsache Frei“-Festival. Das Festival ist ein wichtiger Impulsgeber für die Vernetzung und Stärkung der Freien Szene Hamburgs und darüber hinaus. Erstmals konnten die Förderanträge online eingereicht werden.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Dieser Tage ist es besonders wichtig zu betonen, dass die künstlerische Freiheit gewahrt und geschützt werden muss. Hier leisten Hamburgs Freie Darstellende Künste einen wichtigen Beitrag, sowohl zur künstlerischen Entwicklung, als auch zum gesellschaftlichen Diskurs. Das ‚Hauptsache Frei‘-Festival hat sich als wichtiger Diskurs- und Spielraum für die Kulturstadt Hamburg etabliert. Durch die innovative Bespielung unterschiedlicher Räume stärken wir die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure und befördern die Lust auf Auseinandersetzung mit den künstlerisch und gesellschaftlich relevanten Fragen unserer Zeit.“
Hamburgs Freie Darstellende Künste professionalisieren sich im Landes- und Bundesverbund zunehmend und stärken sich durch Kooperation und Vernetzung von innen heraus. Diese zunehmende Professionalisierung der Szene ist erneut in den Anträgen sichtbar geworden, die, wie im Jahr zuvor, eine große Diversität aufzeigen. Nicht nur sind eine große Vielfalt und unterschiedliche Aspekte bezüglich der Ästhetik und Umsetzung zu beobachten, auch werden Hamburgs Spielstätten in ihrer breiten Varianz abgebildet und sich mannigfaltigen Themen gewidmet, die gesellschaftlich relevant sind.
Die Fördermöglichkeiten im Einzelnen
Um die Professionalisierung und Stärkung der Szene noch weiter zu unterstützen, gibt es in der Spielzeit 2020/21 die neue Rechercheförderung. Sie soll Künstlerinnen und Künstlern in Form eines 1-3-monatigen Stipendiums ermöglichen, sich künstlerisch weiterzuentwickeln, indem neue Arbeitstechniken, Themen oder Ansätze erforscht werden ohne dabei dem Druck der Produktivität zu unterliegen. Auch die Basisförderung ermöglicht den Aufbau von Strukturen und stärkt damit die Szene von innen heraus. Die Projektförderungen in den unterschiedlichen Genres zielen wie immer auf die Produktion von Bühnenstücken hin, zum Teil auch auf darstellende Kunst im öffentlichen Raum und die Konzeptionsförderung, erhöht in Umfang und Anzahl, unterstützt die professionelle und kontinuierliche Arbeit der Künstlerinnen und Künstler.
Der unabhängigen Fachjury gehörten in diesem Jahr an
Für Sprech- und Musiktheater/Performance: Sabine Bornemann-Koch (Körber-Stiftung, Hamburg), Noah Holtwiesche (Neuere dt. Literatur/ Theaterforschung, Uni Hamburg), Tina Pfurr (Künstlerische Leitung Ballhaus Ost, Berlin), Beisitz Musiktheater: Mascha Wehrmann (HfMT, Hamburg).
Für Tanz: Dr. Pirkko Husemann (Künstlerische Leitung Schwankhalle, Bremen), Maximilian Probst (Autor und Kulturjournalist „Die Zeit“, Hamburg), Dr. Eike Wittrock (Universität Hildesheim, Tanzwissenschaftler und Dramaturg, Berlin), Beisitz: Dr. Kerstin Evert (Künstlerische Leitung K3, Hamburg).
Für Kinder- und Jugendtheater: Thomas Lang (Vorstandsmitglied der ASSITEJ 1996-2016), Charlotte Baumgart (Kulturwissenschaftlerin und künstlerische Leitung Kompanie Kopfstand), Eva Binkle (Musiktheaterpädagogin Staatsoper Hamburg).
Über die Nachwuchs- und Konzeptionsförderung, über die Recherche-, Basis- sowie die Festivalförderung haben alle Jurorinnen und Juroren spartenübergreifend beraten.
Informationen zu den Förderrichtlinien und zum Antragsverfahren finden Sie unter:
https://www.hamburg.de/bkm/theaterfoerderung/179736/theater-foerderung-projekte/
Alle Förderungen der Spielzeit 2020/21 auf einen Blick:
KINDER- UND JUGENDTHEATER
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Nora Elberfeld; GIF me more; Fundus Theater; 28.000 Euro
Die AZUBIS; born2porn; Baumwall Sporthalle; 32.250 Euro
Mab Cardoso Sousa; Falten (AT); Fundus Theater; 22.000 Euro
Kirschkern Compes & Co.; LUCA - wir haben alle einen Knall oder die Zellen spielen verrückt; Fundus Theater; 43.100 Euro
Tobias M. Draeger; Der Tiger und Du; Fundus Theater; 29.000 Euro
Irina Demina; ON THE SILVER PLANET / AUF DEM SILBERPLANETEN (AT); Hamburger Sprechwerk; 26.000 Euro
Theater Fata Morgana; Das Grüffelokind (AT); Fundus Theater; 16.000 Euro
Esther Kaufmann; Wilhelmsburger Wintermärchen 2020 - Die Socke meiner Oma (AT); Honigfabrik; 16.000 Euro
Petra Albersmann; Sieben allein zu Haus; Hamburger Puppentheater; 12.500 Euro
Katrin Lowitz / Theater Funkenflug; Nowaks großes Glück oder Auf Samtpfoten ins Abenteuer; KulturA; 10.000 Euro
Uwe Schade / Theater Triebwerk; Alles Familie, frei nach einem Buch von A. Maxeiner und A. Kuhl; Fundus Theater; 22.335 Euro
TANZ
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Sabine Glenz; Das Morton Feldman Projekt; Museum für Kunst und Gewerbe; 50.000 Euro
Greta Granderath / Regina Rossi; NERVEN; Kampnagel; 40.000 Euro
Jessica Nupen; gemEINSAM | _solitude_solidarity_; Kampnagel; 44.000 Euro
Carolin Jüngst; Rose La Rose (AT); Kampnagel; 39.000 Euro
María Yolanda Morales Hernández; NERVEN; Lichthof Theater; 31.000 Euro
Yi-Chun Fan; Mudra; Lichthof Theater; 19.000 Euro
Franck Yao; TRANSFORMATION; Kampnagel; 42.000 Euro
Antje Velsinger; PERFORM!; Lichthof Theater; 40.000 Euro
SPRECHTHEATER
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Helge Schmidt; Arbeit und Struktur – Die Krebsmafia; Lichthof Theater; 48.000 Euro
Sven Diestel; Buddenbrooks auf der Reeperbahn; Kampnagel Sommerfestival / ortsspezifisch; 41.400 Euro
Unkoordinierte Bewegung / Jannis Klasing; DIE EROBERUNG VON WIEN; Kampnagel; 48.000 Euro
MUSIKTHEATER
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Daniel Dominguez; Love Song (AT); Kraftwerk Bille; 42.500 Euro
Kerstin Steeb; Der Wald; Lichthof Theater; 46.100 Euro
PERFORMANCE
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Amelie Hensel; Gründungsversammlung eines Klimaparlaments der Wesen und Unwesen in Hamburg; Monsun Theater; 21.329 Euro
Maria Isabel Hagen; LIFE; eine DNA–Engine; Lichthof Theater; 15.000 Euro
Saskia Kaufmann / Witt; STERBEN in Hamburg; Kampnagel; 46.671 Euro
Mable Preach / Lukulele; Embrace your Crown – Die Krone bleibt drauf; Altonaer Museum; 48.000 Euro
Christopher Ramm; SECURITY; Kampnagel; 33.000 Euro
BASISFÖRDERUNG
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Matthias Quabbe; Tôzai! Tôzai!; 20.000 Euro
Christiane Riechers; Erneuerung der Website von Theater am Strom; 5.000 Euro
Uwe Schade; Mikrofonierungstechnik für Theater Triebwerk; 2.080 Euro
Hans-Jörg Kapp; Redaktionelle Arbeit für die Homepage Freies Musiktheater; 2.385 Euro
theater: playstation e.V. / David Chotjewitz; 20 Years of Playstation; 9.700 Euro
Anja Kerschkewicz / Frauen und Fiktion; Frauen und Expansion: wachsen, verzweigen und speichern; 15.965 Euro
Christopher Weiß; Die AZUBIS Kulturmanagement; 3.600 Euro
Regina Rossi; Saison für Marketing und (online) Vernetzung; 4.850 Euro
Victoria Hauke; Basisförderung Victoria Hauke; 13.500 Euro
RECHERCHEFÖRDERUNG
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Greta Granderath; THE ART OF HITTING THINGS; 4.937 Euro
Annika Scharm; BEYOND REPRODUCTION. Working Mums in the Artfield (AT); 6.000 Euro
Susanne Reifenrath; DAS STORYTELLING UNIVERSUM - Recherche zu Techniken des transmedialen Erzählens; 6.000 Euro
Schwabinggrad Ballett und Arrivati; DE-Colonize Kamerun; 4.937 Euro
Gloria Höckner; Portal / Affekt und Maschine; 3.999 Euro
Cora Sachs; ANIMATION UND OBJEKT – Eine Recherche; 6.000 Euro
Kai Fischer; Fortbildung modernes Schattentheater; 1.190 Euro
Silke Rudolph; Der Körper – Wille, Vorstellung, Irrtum; 6.000 Euro
Verena Brakonier; Class Matters (immer noch) – eine künstlerische Recherche zum Thema Klassismus; 6.000 Euro
Gaëtane Douin; Fluides Archiv zum Aufspüren verschwindender Architektur im Hamburger Stadtraum; 4.937 Euro
KONZEPTIONSFÖRDERUNG Spz 20/21 bis 22/23
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Traummaschine Inc. GbR / Charlotte Pfeifer; Wasserwege - Theater für Kinder in der Stadt und am Wasser ; versch. outdoor-Spielorte / Fundus Theater; 144.000 Euro
(3 x 48.000 Euro)
Benjamin van Bebber, Leo Hofmann; [in]operabilities; Kampnagel; 144.000 Euro
(3 x 48.000 Euro)
Patricia Carolin Mai; INTEAM; K3; 144.000 Euro
(3 x 48.000 Euro)
NACHWUCHSFÖRDERUNG
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte (vorläufige); Fördersumme
Michelle Affolter; WG Wirr Warr (AT); Privatwohnung / Koop. Fundus Theater; 7.500 Euro
Verena Steiner; Ungeheuer (AT); Kampnagel; 7.500 Euro
Thordis M. Meyer; PERISTALTIK – Eine organische Soundperformance in drei Takten; Turtur Club + Bar Wilhelmsburg; 7.500 Euro
Israel Akpan Sunday; IJAKADI OKAN; K3; 7.500 Euro
Zandile Darko; Was erzählen uns ausgestopfte Tiere; M.Bassy; 7.500 Euro
Marcelo Dono; Grind Me (AT); Lichthof Theater; 7.500 Euro
Anna Semenova-Ganz; Die Gesellschaft des Balletts (AT); K3; 7.500 Euro
Guy Marsan; L'Après-midi d'une licorne (AT); K3; 7.500 Euro
FESTIVALFÖRDERUNG
Gruppe / Antragstellende; Projekt; Spielstätte; Fördersumme
Bündnis für Festivals der freien Tanz- und Theaterschaffenden Hamburgs e.V.; Festival Hauptsache Frei 2020-23; verschiedene Spielorte; 315.000 Euro
(3 x 105.000 Euro)