Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Die digitale Stabi ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für alle Hamburgerinnen und Hamburger geöffnet. Auch ohne vorherige Anmeldung können E-Books sowie digitale Zeitungen und Zeitschriften einfach und problemlos online bestellt werden. Zudem haben unter anderem Studierende und Mitarbeitende aller Hochschulen mit Bibliotheksausweis nun uneingeschränkten Zugriff von zu Hause. Diese unkomplizierte und schnelle Literatur- und Informationsversorgung leistet einen wichtigen Service für die Öffentlichkeit in der aktuellen Ausnahmesituation. Daher freue ich mich, dass die Staats- und Universitätsbibliothek ihre Zugangsmöglichkeiten erweitert hat und ihr digitales Angebot weiter ausbaut. Die hohe Nachfrage am ‚Virtual Walk-In‘-Service unterstreicht die gerade momentan zentrale Bedeutung digital zugänglicher, fundierter Informationen und ermutigt zu weiteren Schritten beim Ausbau der digitalen Infrastruktur. Ich danke allen Mitarbeitenden der Staats- und Universitätsbibliothek für ihr großes Engagement.“
Prof. Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek: „In der jetzigen Situation ist die Aufgabe der Bibliotheken, verlässliche wissenschaftliche Informationen bereitzustellen, von besonderer Bedeutung. Die neuen Zugriffsmöglichkeiten auf unsere digitalen Ressourcen stellen sicher, dass die Hamburgerinnen und Hamburger trotz Schließung des Bibliotheksgebäudes Zugang zu diesem Wissen haben.“
Damit die Studierenden und die Öffentlichkeit auch in den nächsten Wochen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen haben, gelten ab sofort folgende Maßnahmen:
Automatische Verlängerung aller in den nächsten zwei Monaten ablaufenden Bibliotheksausweise.
Angehörige der Universität Hamburg (UHH), d. h. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende, können den Volltextzugang über den VPN-Client direkt im Campus-Netz verwenden. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich ohne VPN-Client mit dem gültigen Bibliotheksausweis einzuloggen.
Nutzerinnen und Nutzer, die nicht zur UHH gehören, aber bereits einen Bibliotheksausweis besitzen, erhalten einen temporären Fernzugriff. Die Bibliotheksausweise sind jetzt freigeschaltet für:
- Studierende staatlicher Hamburger Hochschulen
- Mitarbeitende staatlicher Hamburger Hochschulen
- Stadtleserinnen und Stadtleser sowie sonstige registrierte Nutzende mit wissenschaftlichem Interesse (einschließlich Angehöriger privater Hochschulen)
Noch nicht angemeldete Nutzerinnen und Nutzer aus der Metropolregion Hamburg können den „Virtual Walk-in“-Service nutzen. Die im KatalogPlus (https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/) angebotenen elektronischen Dokumente sind über ein neues Formular (https://www.sub.uni-hamburg.de/service/leihen-liefern/fernleihe-dokumentlieferung/e-medien-lieferung.html) bestellbar und werden per E-Mail geliefert.
Die Stabi informiert unter https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=28991 regelmäßig über erweiterte Angebote von E-Medien-Verlagen, die aufgrund der aktuellen Situation ihre Lizenzbedingungen gelockert haben oder neue Zugriffsmöglichkeiten anbieten.
Für Fragen hat die Bibliothek ein FAQ (https://www.sub.uni-hamburg.de/service/faq-covid-19.html ) eingerichtet. Unter der E-Mail auskunft@sub.uni-hamburg.de und der Servicenummer 040 42838 2233 beraten erfahrene Bibliothekar*innen bei der Nutzung der digitalen Angebote.
Rückfragen der Medien
Pressestelle I Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
Telefon: 040 42863 2322
E-Mail: pressestelle@bwfg.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bwfg
Twitter: hh_bwfg I Instagram: hh_bwfg
Pressestelle I Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Ann-Kristin Hohlfeld
Telefon: 040 428 38 5857
E-Mail: ann-kristin.hohlfeld@sub.uni-hamburg.de
Internet: www.sub.uni-hamburg.de