Jens Kerstan, Umweltsenator: „In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist es ein unschätzbarer Vorteil, dass Hamburg viele Parks und Naturschutzgebieten hat. Diese sind angesichts der Einschränkungen im öffentlichen Leben ideale Orte des Ausgleichs. Wir nehmen einen nie da gewesenen Besucherandrang in manchen Naturschutzgebieten wahr. Dort leben seltene Arten in teilweise sensiblen Ökosystemen. Ich hoffe, dass die Besucherinnen und Besucher die Natur genießen und wertschätzen und sich gleichzeitig achtsam und rücksichtsvoll mit der Natur zeigen und wegen der Virus-Gefahr auch in Parks und im Grün die Abstandsregeln von 1,5 Metern beachten.“
Hintergrund
In Hamburg gibt es knapp 450 Parks und 35 Naturschutzgebiete. Die Parks haben eine Fläche von ca. 2.700 Hektar. Fast zehn Prozent der Landesfläche stehen zudem unter Naturschutz – das ist bundesweit der Spitzenwert. In den Naturschutzgebieten sollen gerade zur Vogelbrutzeit und wegen des großen Besucherandrangs die Wege nicht verlassen und die Regeln eingehalten werden.
Für den Aufenthalt im Freien gelten die allgemeinen Verhaltensregeln und Hinweise des Robert-Koch-Instituts. Die Stadt Hamburg und die Umwelt- und Gesundheitsbehörde raten zudem, regelmäßig sorgfältig Hände zu waschen, auf eine korrekte Hust- und Niesetikette (ins Taschentuch oder in die Armbeuge) zu achten, Kontakte möglichst auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren und genügend Abstand von mindestens 1,50 Metern zu anderen Personen zu halten – auch beim Spazierengehen und Joggen.
Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt und Energie
Pressestelle
Jan Dube
Telefon: 040 42840 8006
Björn Marzahn
Telefon: 040 42840 3065
pressestelle@bue.hamburg.de