Der Stadtraum Horner Geest soll mit mehr Wohnungsbau, einer Verbesserung der sozialen Infrastruktur, einer Aufwertung der grünen Freiräume und der Verlängerung der U-Bahnlinie U4 weiterentwickelt werden. Der Stadtteil wird so urbaner und vielfältiger und bleibt dabei grün und bezahlbar.
Als Orientierung für den weiteren Entwicklungsprozess soll ein „Zukunftsbild 2030“ entstehen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und das Bezirksamt Hamburg-Mitte haben im November 2019 ein städtebaulich-freiraumplanerisches Werkstattverfahren gestartet. Fünf Planungsteams haben bis März 2020 erste Ideen und Visionen erarbeitet. Die Entwurfsideen sind ein Zwischenstand auf dem Weg zu einem Zukunftsbild für den Stadtraum Horner Geest. Die öffentliche Präsentation der vorliegenden Ideen musste im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochen werden. Jetzt werden die Entwürfe – unter Beachtung eines aktuellen Hygienekonzeptes – erneut vor Ort gezeigt:
- Vom 2. – 6. Juni 2020 werden die Entwürfe (Pläne und Videos) im EKZ Manshardtstraße öffentlich ausgestellt. Hier können Interessierte Hinweise und Anregungen zu den Entwürfen geben und empfehlen, welche Teams weiter arbeiten sollen.
- Vom 25. Mai. – 8. Juni 2020 können die Entwürfe außerdem online kommentiert werden unter https://beteiligung.hamburg/horner-geest-2030.
- Alle Unterlagen und wichtige Informationen sind seit Beginn des Verfahrens online einzusehen: https://www.hamburg.de/mitte/stadtraum-horner-geest-2030.
Die Hinweise aus Ausstellung und Online-Dialog werden dem Gremium vorgelegt, das Mitte Juni die Entwürfe begutachtet. Die Fachvertreter aus Bezirksamt, Senatsbehörden und Wohnungsunternehmen, Vertreter aus Bezirksversammlung und Stadtteilgremien entscheiden, welche Teams mit ihren Arbeiten die besten Ideen für diese anspruchsvolle Aufgabe aufgezeigt haben und was darüber hinaus besonders herauszuarbeiten ist.
Ab Sommer 2020 werden diese ausgewählten Teams das Zukunftsbild weiter bearbeiten. Eine Beteiligung der breiten Öffentlichkeit ist ein wichtiges Anliegen im gesamten Verfahren. Dafür sind auch in der zweiten Phase verschiedene Formate und Möglichkeiten vorgesehen.
Terminübersicht Werkstattverfahren „Zukunftsbild Stadtraum Horner Geest 2030“
Erneute Öffentliche Ausstellung der Entwürfe:
2. – 6. Juni 2020
EKZ Manshardtstraße, Manshardtstraße 111, 22119 Hamburg-Horn
dienstags und donnerstags 15 – 19 Uhr
mittwochs 10 – 14 Uhr
freitags 12 – 19 Uhr
samstags 10 – 17 Uhr
Online-Dialog der Entwürfe:
25. Mai. – 8. Juni 2020
https://beteiligung.hamburg/horner-geest-2030
Online-Information fortlaufend seit Verfahrensbeginn
https://www.hamburg.de/mitte/stadtraum-horner-geest-2030
Ab Sommer 2020
Zweite Phase des Werkstattverfahrens „Stadtraum Horner Geest 2030“:
Weiterentwicklung des Zukunftsbildes durch ausgewählte Teams.
Termine zur weiteren Beteiligung der Öffentlichkeit werden separat veröffentlicht.
Informationen zum Stadtraum Horner Geest
Im Stadtraum Horner Geest leben heute ca. 19.000 Menschen. Ein Großteil der Wohnungen auf der Horner Geest gehört der SAGA und den Genossenschaften. Die Quartiere bieten ein günstiges Wohnangebot in innenstadtnaher und zugleich grüner Lage zwischen der Horner Rennbahn und dem Öjendorfer Park. Bis 2030 sollen hier ca. 3.100 zusätzliche Wohnungen für Familien und Single-Haushalte, ältere Menschen, Studierende und Auszubildende entstehen.
Das „Zukunftsbild Stadtraum Horner Geest 2030“ soll bestehende und zukünftige Planungen in einem Gesamtbild so zusammenführen, dass die vorhandenen Qualitäten zu einem urbaneren und vielfältigeren Stadtteil weiterentwickelt werden können, der zugleich aber grün und bezahlbar bleiben soll. Dabei soll es einen flexiblen und fortschreibungsfähigen Rahmen für einzelne konkrete Vorhaben und Entwicklungen bilden.
Eingebettet ist dieser Prozess in die übergeordnete Strategie „Stromaufwärts an Bille und Elbe“ und in das bezirkliche RISE-Entwicklungsverfahren Billstedt/Horn. Das Werkstattverfahren ist ein gemeinsames Projekt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und des Bezirksamtes Hamburg-Mitte unter Einbindung der beteiligten und relevanten Fachplanungen.
Rückfragen der Medien:
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Barbara Ketelhut | Pressesprecherin
Telefon: 040/428 40 - 2051
E-Mail: pressestelle@bsw.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsw | Twitter: @fhh_bsw
Bezirksamt Hamburg-Mitte
Sorina Weiland | Pressesprecherin
Tel. 040/428 54 - 2877
E-Mail: pressestelle@hamburg-mitte.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/mitte | Instagram: @bezirksamt.hamburgmitte