Seit dem Jahr 2014 erforschen und etablieren die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die HafenCity Universität Hamburg (HCU), die Technische Universität Hamburg (TUHH), die Universität Hamburg (UHH) und das UKE unter dem Namen MINTFIT Lösungen im Bereich Online- bzw. E-Assessment. Dabei reicht die Themenspanne von elektronischen Prüfungen oder Übungen, über die technische Umsetzung von Testcentern, bis hin zum Angebot deutschlandweit etablierter, webbasierter Selbsteinschätzungstests sowie E-Learning-Angeboten im MINT-Bereich.
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Ich freue mich sehr über die Fortführung von MINTFIT Hamburg. Die Weiterentwicklung digitaler Formate und gezielte Unterstützung von Bildungsaufstieg und Studienerfolg stärken unseren Hochschulstandort nachhaltig. Zudem haben die Hamburger Hochschulen nicht zuletzt im digitalen Sommersemester bewiesen, dass gute Hochschullehre auch digital funktioniert. Mit dem Start in eine neue Förderphase kann MINTFIT seine vielfältigen Angebote und herausragenden Kompetenzen im E-Bereich weiter ausbauen und so die hochschulübergreife Digitalisierung von Lehre und Lernen noch weiter vorantreiben. Ich bin sehr gespannt auf die kommenden Projekte!“
Ziele und Angebote von MINTFIT
Das primäre Ziel des Projektteils E-Assessment besteht in der gezielten hochschulübergreifenden Förderung der Digitalisierung in der Lehre, speziell im Bereich des elektronischen Prüfens. Konkrete Ziele für die kommende Projektphase sind die weitere Etablierung elektronischer Prüfungen an den Hamburger Hochschulen sowie eine Vorstudie für die (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer mobiler und stationärer Testcenter für Hamburger Hochschulen und Organisationen. Zum Portfolio im Bereich E-Assessment gehört u.a. ein mobiles Testcenter, das aus mehreren hundert portablen Geräten (Notebooks und iPads) besteht und flexibel an unterschiedlichen Hochschulstandorten aufgebaut und betrieben werden kann. Eine zweite Säule setzt gezielt in den Partnerinstitutionen an und fördert die weitere Etablierung elektronischen Prüfens und Lehrens. Als Ergebnis der bisherigen Arbeit wurden u.a.in weit über 100 elektronischen Prüfungen facettenreiche Formate erprobt und der wissenschaftliche überregionale Austausch anhand von Kooperationen gefördert.
Im Projektteil Tests/Kurse bietet MINTFIT unter www.mintfit.hamburg webbasierte Selbsteinschätzungstests für Schüler*innen, Auszubildende, Quereinsteiger und Studieninteressierte der MINT-Fächer (Mathe, Physik, Chemie, Informatik) an und fördert im Zuge dessen nicht nur den MINT-Nachwuchs am Übergang von Schule zu Hochschule, sondern gleichermaßen die Digitalisierung der Bildungslandschaft. Neben dem Weiterbetrieb der etablierten Webplattform stehen künftig die Ausweitung von nationalen Kooperationen und die Erprobung neuartiger adaptiver Testformate auf der Agenda. Auch soll, gemeinsam mit dem Projektteil E-Assessment, der Einsatz von Onlinetests für die Studienbewerbung und -Zulassung überprüft werden. Das MINTFIT-Angebot beinhaltet Online-Wissenstests und E-Learningkurse für die MINT-Fächer Mathe, Physik, Chemie und Informatik und ermöglicht so die Überprüfung des eigenen Kenntnisstandes und das Füllen von Wissenslücken vor dem Studienbeginn. Auf diese Weise hat MINTFIT bereits über hunderttausend Studierenden bei einem reibungslosen Start ins Studium geholfen. Das Online-Angebot wird im Sinne des Blended Learnings durch verschiedene Präsenzformate ergänzt, die aktuell in Form virtueller Veranstaltungen stattfinden und individuell beim Start ins MINT-Studium helfen. Heute ist MINTFIT mit zahlreichen Kooperationen einer der meistgenutzten Anbieter für Wissenstests in Deutschland.
Rückfragen der Medien
Pressestelle
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Telefon: 040/42863 2322
E-Mail: pressestelle@bwfg.hamburg.de I Internet: www.hamburg.de/bwfgb
Twitter: hh_bwfg I Instagram: hh_bwfg
Svenja Hartmann
Marketingleitung
Tel.: 040/42838-8112
E-Mail: svenja.hartmann@mintfit.hamburg