„Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig die Vereinten Nationen sind. Die Weltgesundheitsorganisation als Teil der UN-Familie hilft dabei, die weltweite Verbreitung des Coronavirus zu bekämpfen und eine gerechte Verteilung von COVID-19-Impfstoffen und Medikamenten sicherzustellen“, sagte Bürgermeister Tschentscher. „Die UN ermöglicht eine globale Zusammenarbeit der Staatengemeinschaft nach gemeinschaftlichen Grundsätzen. Dies ist für eine internationale Metropole wie Hamburg von großer Bedeutung. Mit rund 100 Konsulaten ist mehr als die Hälfte der UN-Mitgliedstaaten in Hamburg vertreten. Es liegt in unserem Interesse, dass sich die UN einbringt in die Sicherung des Friedens, bei der Bekämpfung von Armut, beim Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen. Mit dem Internationalen Seegerichtshof und dem UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen haben zwei wichtige Einrichtungen der UN-Familie ihren Sitz in Hamburg.“
Hintergrundinformationen
Im Juni 1945 unterschrieben Vertreter von 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen, die vier Monate später, am 24. Oktober 1945, in Kraft trat. Dadurch wurden erstmals grundlegende Werte und Interessen der Weltgemeinschaft formuliert. Die wichtigsten Ziele der UN sind die Sicherung des Weltfriedens und des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. 2015 verabschiedeten die UN 17 weltweite Ziele für nachhaltige Entwicklung („Millenniums-Entwicklungsziele“), mit denen bis 2030 unter anderem Hunger und Armut überwunden sein sollen. Die Vereinten Nationen haben 193 Mitgliedstaaten.
Hamburg ist Sitz von zwei Institutionen der UN-Familie: Der Internationale Seegerichtshof, gegründet 1996 auf der Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen, entscheidet in Streitigkeiten über die Auslegung oder Anwendung des Übereinkommens. Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen, gegründet 1952, ist ein internationales Forschungs-, Trainings-, Informations- und Dokumentationszentrum. Es fördert Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, informelle Bildung und Alphabetisierung in allen Regionen der Welt.
Rückfragen der Medien
Pressestelle des Senats
Telefon: 040 42831 2242
E-Mail: pressestelle@sk.hamburg.de