Justizsenatorin Anna Gallina sagt: "Die Stiftungslandschaft in Hamburg leistet einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl in unserer Stadt. Dieses vielfältige Engagement für Kultur, Bildung, Soziales und viele andere Bereiche würdigen wir mit diesem Preis. Er ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und richtet sich insbesondere, aber nicht nur, an junge und seit einigen Jahren aktive Stiftungen, deren Erfolge wir damit würdigen wollen. Ich freue mich sehr, dass dieses Jahr Zamarin Wahdat als Kuratoriumsmitglied dabei sein wird."
Der Stiftungspreis wird am 26. Oktober durch den Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher verliehen. Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz und die Gesellschaft Harmonie von 1789 e.V., die sich für das Gemeinwesen insbesondere in sozialen und kulturellen Belangen engagiert, haben den Preis im Jahr 2006 gemeinsam ins Leben gerufen. Das Kuratorium besteht aus der Justizsenatorin, der für Stiftungsangelegenheiten zuständigen Abteilungsleiterin, zwei Mitgliedern der Gesellschaft Harmonie von 1789 e.V., einer im Stiftungswesen sachkundigen Person – dieses Jahr dem Vorsitzenden der Körber Stiftung, Dr. Lothar Dittmer – und einer Person des öffentlichen Lebens.
In diesem Jahr ist Zamarin Wahdat Mitglied des Kuratoriums. Die deutsch-afghanische Drehbuchautorin, Kamerafrau und Regisseurin gewann vor kurzem mit ihrem Regiedebüt BAMBIRAK den Preis für den besten internationalen Kurzfilm beim Sundance Film Festival. 2020 erhielt die Produktion LEARNING TO SKATEBOARD IN A WARZONE (IF YOU ARE A GIRL), an der Zamarin als Kamerafrau und Übersetzerin beteiligt war, den Oscar als Bester Dokumentar-Kurzfilm.
Beim Stiftungspreis teilnahmeberechtigt ist jede rechtsfähige Stiftung, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt und ihren Rechtssitz in Hamburg hat. Die Statuten sowie die Teilnahmebedingungen und ein Bewerbungsformular finden Sie hier. Eine Übersicht der Preisträger der vergangenen Jahre finden Sie hier.
Hamburg ist nach wie vor Deutschlands Stiftungshochburg. Im Jahr 2020 wurden 19 neue Stiftungen anerkannt, davon 17 gemeinnützige. Die gemeinnützigen Stiftungen trugen rund 32 Millionen Euro zum Stiftungsvermögen bei. Insgesamt sind nun rund 1.460 Stiftungen in der Stadt ansässig. Sie verfügen über ein Vermögen von mehr als 10,8 Milliarden Euro. Kein anderes Bundesland hat damit so viele Stiftungen pro Einwohner wie Hamburg.