Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Neuer Online-Dienst erleichtert Eignungsprüfungen für Labore Digitalisierung in Hamburg sorgt für sichere Laborergebnisse

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

In Laborvergleichsuntersuchungen müssen akkreditierte Untersuchungsstellen regelmäßig beweisen, dass sie zuverlässige Analysenergebnisse liefern. Für diese sogenannten Ringversuche verschickt das Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt (HU) bundesweit identische Proben an zugelassene Labore. Deren Untersuchungsergebnisse zeigen auf, wie präzise das jeweilige Labor arbeitet. Die Organisation solcher Ringversuche verursachte einen hohen administrativen und logistischen Aufwand und war bisher durch einen Prozess mit zahlreichen Medienbrüchen abgebildet. Dieser wurde nun komplett digitalisiert. Von der Anmeldung über die Eingabe von Ergebnissen bis hin zum Versand der Prüfzertifikate läuft alles digital auf einer Plattform ab.

Digitalisierung in Hamburg sorgt für sichere Laborergebnisse

„Ringversuche leisten einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung in Laboren. Valide Laborergebnisse stellen eine Basis zur Bewertung der Umwelt und Umweltschutzmaßnahmen dar und leisten damit letztendlich einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Die erfolgreiche Digitalisierung ist ein starkes Signal für die Innovation made in Hamburg“, sagt Dr. Ansgar Ferner, Geschäftsführer des Instituts für Hygiene und Umwelt. 

„Von der Digitalisierung zahlreicher Verwaltungsleistungen profitieren alle Beteiligten. Der Online-Dienst Ringversuche ist ein gutes Beispiel, dass aktuelle Themen umgesetzt werden können. Es macht die Arbeit der Unternehmen einfacher und die Verwaltung produktiver“, sagt Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg und Leiter des Amtes für IT und Digitalisierung. 

„Der neue Online-Dienst entlastet nicht nur Labore und Behörden von analogem Mehraufwand. Er reduziert auch die Fehleranfälligkeit beim Übermitteln der Teilnehmerdaten und Ergebnisse und trägt damit zu noch mehr Qualität bei der Durchführung der Ringversuche bei“, freut sich Dr. Elke Beintner, Leiterin der Ringversuche am HU. 

Beim Schutz vor Gesundheits- und Umweltrisiken spielen Labore eine zentrale Rolle. Von ihrer Arbeit hängt nicht nur in der Medizin vieles ab. Die präzise Messung von Trinkwasserqualität etwa entscheidet über die Gesundheit zahlloser Menschen. In Hamburg testet das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) regelmäßig die Leistungsfähigkeit öffentlicher und privater Labore aus ganz Deutschland durch sogenannte Ringversuche. Das HU ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg und ein Landesbetrieb der Umweltbehörde. Es gliedert sich in die drei Fachbereiche Lebensmittelsicherheit und Zoonosen, Hygiene und Infektionsmedizin sowie Umweltuntersuchungen. 

Das Digitalisierungsprojekt mit bundesweiter Wirkung wurde vom Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei unterstützt, koordiniert und finanziert. Teilnehmende Labore brauchen für den neuen Online-Dienst nur ein kostenloses Servicekonto Business im Hamburger Serviceportal. Mit dem Servicekonto Business können Sie noch weitere digitale Dienstleistungen der Verwaltung nutzen. Das Angebot wird fortlaufend erweitert. Bei immer mehr Services kooperiert die Freie und Hansestadt mit anderen Bundesländern. Im Rahmen des bundesweiten Online-Zugangsgesetzes ist das gemeinsame Ziel, bis Ende 2022 alle Verwaltungsleistungen in Deutschland online anzubieten.

Rückfragen der Medien

Sinje Lehmann
Institut für Hygiene und Umwelt | Pressestelle
Telefon: 040 42845 7304
E-Mail: pressestelle@hu.hamburg.de

Dr. Svenja Zell
Senatskanzlei | Amt für IT und Digitalisierung
Telefon: 040 42823 2717
E-Mail: svenja.zell@sk.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch