Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Wettbewerbsbeiträge vom
13. Oktober bis einschließlich 6. November 2022, täglich von 10 bis 17 Uhr,
in der Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg
zu besichtigen.
Die Wettbewerbsaufgabe für die teilnehmenden Büros zur Neugestaltung des Hopfenmarktes war anspruchsvoll, denn unter der Platzfläche des Hopfenmarktes wurden außergewöhnlich gut erhaltene Teile des Walls der „Neuen Burg“ entdeckt, die vor tausend Jahren erbaut wurde. Sie gilt als Keimzelle der Stadt und ist im Stadtgrundriss bis heute sichtbar. Diese besondere Entstehungsgeschichte soll erlebbar werden und damit Ausgangspunkt für die attraktive Neugestaltung des Platzes sein, der lange Zeit größtenteils als Parkplatz genutzt wurde.
In dem Wettbewerbsverfahren hatten in der ersten Phase zunächst 30 Teams aus Architektinnen und Architekten sowie Freiraumplanerinnen und Freiraumplanern die Gelegenheit, für diese ungewöhnliche Aufgabe Lösungen vorzuschlagen. Daraus wurden neun Teams zur Teilnahme in der 2. Phase ausgewählt. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Jórunn Ragnarsdóttir tagte am 14. September 2022 und empfahl den Beitrag des Teams von Duplex Architekten und Treibhaus Landschaftsarchitekten zur weiteren Beauftragung. Der Entwurf bietet für den Raum von der Südseite der Willy-Brandt-Straße bis zur nördlichen Bebauungskante am Hopfenmarkt ein zusammenhängendes Szenario und schafft einen ansprechenden Aufenthaltsort.
Den zweiten Preis erhielt das Team von MONO Architekten in Zusammenarbeit mit Planorama Landschaftsarchitekten. Die Büros SUMMACUMFEMMER Architekten mit Grieger Harzer Landschaftsarchitekten bzw. kleyer.koblitz.letzel.freivogel architekten mit bbz Landschaftsarchitekten erhielten jeweils eine Anerkennung.
Mit den Preisträgern werden nun Auftragsverhandlungen zunächst für den Abschluss des Entwurfs mit Kostenberechnung geführt. Auf dieser Grundlage kann über die weiteren Projektschritte entschieden werden.
Rückfragen der Medien
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Pressestelle
Telefon: 040 428 40-2051
E-Mail: pressestelle@bsw.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsw
Twitter: @fhh_bsw