Bereits Ende Juli wurden vom Senat zusätzliche Mittel für den Ausbau des bestehenden Beratungsangebots der Energielotsen bewilligt. In 2022 und 2023 können somit zusätzlich jeweils 1.000 Beratungen finanziert werden. Das Angebot der Fachkräfteausbildung der ZEBAU soll sicherstellen, dass für die hohe Nachfrage ausreichend Energieberater:innen zur Verfügung stehen und Ratsuchenden schnell geholfen werden kann.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Die aktuelle Energiekrise führt uns allen vor Augen, wie wichtig der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Energiewende insgesamt sind. Unsere Energielotsen tragen dazu bei, dass sich der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß von Gebäuden senkt. Das hilft beim Klimaschutz und senkt die Kosten. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich das Interesse an der städtischen Energieberatung vervielfacht. Mit dem Ausbau der Energieberatung kommen wir diesem gestiegenen Bedarf nach. In der aktuellen Krise ist die Gebäudedämmung und der Einsatz Erneuerbarer Energien ein wichtiger Baustein gegen hohe Energiepreise.“
Peter-M. Friemert, Koordinator ZEBAU GmbH: „Dieses attraktive Angebot für neue Fachkräfte in der Energieberatung schafft aktuelles Grundlagenwissen und zugleich auch die praktische Anwendung: Die ideale Voraussetzung für einen erfolgreichen beruflichen Einstieg!“
Das Angebot ist auf 15 TeilnehmerInnen begrenzt.
Weitere Informationen unter: www.zebau.de/
Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Pressestelle
Renate Pinzke
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: renate.pinzke@bukea.hamburg.de
Zebau GmbH
Telefon: 040 – 380 384 0
E-Mail: presse@zebau.de