Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Beteiligungen Rekord: Erstmals über 2 Mrd. Euro Investitionen durch Hamburgs öffentliche Unternehmen – Senat beschließt Beteiligungs- und Vergütungsbericht 2021

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Rekord bei den Investitionen durch Hamburgs öffentliche Unternehmen: Die Gesamtinvestitionen haben im Geschäftsjahr 2021 erstmals die 2-Mrd.-Euro-Marke überschritten und liegen um 12 Prozent höher als im Vorjahr. Mittelfristig sind sogar noch weit höhere Investitionen geplant. Der heute vom Senat beschlossene und von Finanzsenator Dr. Andreas Dressel vorgestellte Beteiligungsbericht 2021 zeigt, dass die öffentlichen Unternehmen der Stadt Hamburg wirtschaftlich gut aufgestellt sind und mit Weitblick in die Zukunft investieren. ​​​​​​​

Rekord: Erstmals über 2 Mrd. Euro Investitionen durch Hamburgs öffentliche Unternehmen – Senat beschließt Beteiligungs- und Vergütungsbericht 2021

Der Senat berichtet jährlich über die wesentlichen Beteiligungen der Stadt Hamburg an rechtlich selbständigen Unternehmen des privaten und öffentlichen Rechts. Der jetzt vorgestellte Beteiligungsbericht enthält umfassende Informationen zu 116 Unternehmen (85 unmittelbare und 31 mittelbare Beteiligungen der FHH bzw. der stadteigenen Holdinggesellschaft HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH) und bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2021.

Mit dem Vergütungsbericht 2021 wird zum inzwischen zehnten Mal über die Vergütungen der Geschäftsleitungen der öffentlichen Unternehmen berichtet, die im Beteiligungsbericht dargestellt sind. Von den Mehrheitsbeteiligungen haben inzwischen alle Geschäftsführungen einer Offenlegung ihrer Vergütung zugestimmt. Es wurde auch wieder ein unternehmensinterner vertikaler Vergleich erfasst, der die maximal mögliche Soll-Vergütung der Geschäftsleitungen mit dem Durchschnittseinkommen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Unternehmen in ein Verhältnis setzt. Bei den betrachteten Unternehmen über alle Unternehmensgrößen und Branchen hinweg ist dieser Wert gegenüber dem Vorjahr wieder zurückgegangen (2021: 3,81; 2020: 3,89; 2019: 3,80). Dem Senat ist gelungen, ein starkes Auseinandergehen der Vergütung der Geschäftsleitungen und der Beschäftigten zu verhindern. Auch der Frauenanteil in den Geschäftsführungen hat sich deutlich positiv entwickelt und lag zum 31.12.2022 bei 22 Prozent – hierzu hat der Senat ein Maßnahmenpaket beschlossen, um den Frauenanteil weiter deutlich zu steigern.

Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Hamburgs öffentliche Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung und ihrer Vorbildfunktion für Hamburg bewusst und nehmen diese aktiv wahr. Die Unternehmen haben die Zukunft bereits fest im Blick und investieren in sie – so viel wie nie zuvor. Im Fokus stehen dabei die Investitionsschwerpunkte Klimaneutralität, Wärmewende, Mobilitätswende und digitale Transformation. Während der Pandemie haben unsere Unternehmen – auch mit der Unterstützung des Senats – Stärke gezeigt und ihre wichtigen Dienstleistungen für die Menschen in Hamburg weiter zuverlässig erbracht und gleichzeitig an vorderster Front die Auswirkungen der Pandemie bekämpft. Auf diese starke Partnerschaft zwischen Senat und öffentlichen Unternehmen können sich die Hamburgerinnen und Hamburger sowohl während der aktuellen Energiekrise als auch insgesamt in Zukunft verlassen. Zur Vorbildfunktion gehört auch, dass bei der Vergütungsentwicklung weiterhin Transparenz und Angemessenheit beachtet werden. Positiv ist, dass wir jetzt 100%ige Transparenz haben und das Auseinanderklaffen der Vergütung zwischen Leitungs- und Mitarbeiterebene im letzten Jahr etwas reduziert werden konnte. Mit der im

März vom Senat beschlossenen Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie haben wir klare, gesamtstädtische Zukunftsziele formuliert und uns einen gemeinsamen Kompass für unser zukünftiges Handeln gegeben.“

Dressel weiter: „Nachdem der politische Grundstein gelegt wurde, gilt es jetzt, die Stadtwirtschaftsstrategie mit Leben zu füllen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Hierfür haben wir uns für 2023 – unserem Jahr der Stadtwirtschaft – einiges vorgenommen. Alle Hamburgerinnen und Hamburger sollen erfahren, dass das IHRE öffentlichen Unternehmen sind – stets am Gemeinwohl orientiert!“ 

Der Beteiligungsbericht und der Vergütungsbericht stehen im Laufe der 48. Kalenderwoche im Internet zur Verfügung (http://www.beteiligungsbericht.fb.hamburg.de/).

Die Stadtwirtschaftsstrategie kann unter https://www.hamburg.de/fb/stadtwirtschaft/ abgerufen werden.

Rückfragen der Medien

Finanzbehörde
Pressestelle
Telefon: 040 42823 1662
E-Mail: pressestelle@fb.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch