Mit der Parksportanlage ist ein neuer, attraktiver Platz für Bewegung im SAGA-Quartier Neuköllner Ring in Rahlstedt-Hohenhorst entstanden. Das Angebot umfasst einen neuen Multifunktionsplatz mit Kunstrasenbelag, Balancierstrecken, eine Tischtennisplatte, Sitzgruppen sowie eine Calisthenics-Anlage für Eigengewichtsübungen. Die Parksportanlage richtet sich nicht nur an Jugendliche, sondern auch an weitere Altersgruppen. Es werden barrierefreie und kostenlose Bewegungsangebote gemacht, ergänzt durch attraktive Aufenthaltsflächen.
Für die Finanzierung der neuen Parksportanlage mit Gesamtkosten von rund 485.000 Euro wurden Fördermittel aus dem „Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere“ der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in Höhe von rund 250.000 Euro bereitgestellt.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die neue Parksportanlage im Quartier Neuköllner Ring zeigt, dass Städtebauförderung genau dort ankommt, wo sie nötig ist. Ich freue mich sehr über die hier in Hohenhorst mithilfe des „Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere“ entstandene Anlage. Sie bietet eine vielseitige und ansprechende Möglichkeit, sich kostenfrei sportlich zu betätigen und aktiv zu bleiben. Ganz sicher wird es ein lebendiger Ort und nicht nur für sportbegeisterte Jugendliche ein beliebter Treffpunkt in der Nachbarschaft. Der Stadtentwicklungsfonds ermöglicht uns somit gezielte Investitionen in die städtebauliche Aufwertung von Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf.“
Thomas Ritzenhoff, Leiter Bezirksamt Wandsbek: „Der Umbau des schon sehr in die Jahre gekommenen Bolzplatzes am Neuköllner Ring ist als eines der ersten Projekte mit Fördermitteln aus dem „Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere“ von der SAGA umgesetzt worden. Die neugestalteten Flächen am Neuköllner Ring sind eine Bereicherung für den Stadtteil Hohenhorst. Die Anlage ist eine großartige Ergänzung des Sport- und Freizeitangebotes, insbesondere für die jungen Menschen, die den Platz unabhängig von Vereinsmitgliedschaften oder bestimmten Zeiten nutzen können. Ich bin sicher, dass hier ein schöner Begegnungsort entsteht, der dem Lebensgefühl und dem Zusammenhalt im Quartier guttut“.
Hintergrund
Mit den Mitteln aus dem „Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere“ unterstützt die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Projekte, die Nachbarschaften stärken, die Lebensqualität der Menschen erhöhen und zur sozialen Stabilisierung beitragen. Ziel ist es, sowohl in Bestandsquartieren als auch in neuen, wachsenden Quartieren neue und bestehende Nachbarschaften eng zu verknüpfen und eine lebendige stabile Quartiersentwicklung zu fördern. Die Fördermittel werden insbesondere in Quartieren mit einer hohen Einwohnerdichte eingesetzt.
Mithilfe des Stadtentwicklungsfonds sollen vor allem die quartiersbezogene soziale und soziokulturelle sowie gesundheits- und bewegungsfördernde Infrastruktur erneuert oder bedarfsgerecht modernisiert und ausgebaut, Wohnumfelder und öffentliche Räume und Grünanlagen attraktiv und barrierefrei gestaltet und Orte der Begegnung und Kommunikation im öffentlichen Raum geschaffen werden. Auch sozialintegrative Maßnahmen zur Inklusion, Integration und Teilhabe benachteiligter Bevölkerungsgruppen werden unterstützt.
Rückfragen der Medien
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
André Stark | Pressesprecher
Telefon: 040 42840 2051
E-Mail: pressestelle@bsw.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsw
Twitter / X: @fhh_bsw
Bezirksamt Wandsbek
Claudia Petschallies | Pressesprecherin
Telefon 040 42881 2067
E-Mail: pressestelle@wandsbek.hamburg.de
Internet: https://www.hamburg.de/wandsbek