Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Zugang zu Medien bedeutet Zugang zum Wissen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Bildungssenatorin Christa Goetsch weiht neue Schulbibliothek an der Stadtteilschule Allermöhe ein

Mit einem Grußwort weihte Bildungssenatorin Christa Goetsch heute die neue, hochmoderne Schulbibliothek der Stadtteilschule Allermöhe ein. Sie ist die neunte Hamburger Pilotschule, die im Rahmen eines Modellprojekts, gemeinsam mit den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen und der Behörde für Kultur und Medien, dieses moderne Informationszentrum erhält.

Zugang zu Medien bedeutet Zugang zum Wissen - Bildungssenatorin Christa Goetsch weiht neue Schulbibliothek an der Stadtteilschule Allermöhe ein

Bildungssenatorin Christa Goetsch: „Ich freue mich über diesen neuen, attraktiven Lernort. Hier kann Unterricht und Lernen außerhalb des Klassenraums in der Ganztagsschule individuell und selbständig von den Schülern gestaltet werden.“

Die Schulbibliothek der Stadtteilschule Allermöhe

Die neue Arbeits- und Ausleihbibliothek ist ein ideales Informationszentrum, ein Unterrichts- und Erlebnisraum. Nach ca. achtmonatiger Bauzeit ist der 140 m² große Raum bereits ist mit ca. 3000 Medien und modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören ein Hauptrechner, zwei Rechercherechner, 25 Netbooks und ein Activeboard. Ca. 30 Arbeitsplätze haben eine Dockstation für Netbooks. Die Bibliothek profitiert von der Versorgung und Vernetzung mit dem Know-how der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, wie der Suchsoftware und Medienberatung. Zum Verweilen, Stöbern und Lesen sind gemütliche Plätze vorhanden. Die Regale sind auf Rollen, um den Raum flexibel für Autorenlesungen umzugestalten. Die Bibliothek wird von einer bibliothekarischen Fachkraft als festes Mitglied des Kollegiums geleitet.

Das Pilotprojekt in Kooperation mit den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen

Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat das Modellprojekt „Schulbibliotheken für alle Schulen“ in Kooperation mit der Behörde für Kultur, Sport und Medien und der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen konzipiert und finanziert dieses mit einem Projektetat von über 2 Millionen Euro. Ziel ist der Aufbau eines Schulbibliotheksnetzes in eher bildungsfernen Stadtregionen mit der Unterstützung der Bücherhallen Hamburg als zentrale Servicestelle.

Je drei Schulbibliotheken wurden an Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien eingerichtet. Allen liegt eine einheitliche Struktur zugrunde: Ein weitgehend einheitliches Raumkonzept, eine einheitliche EDV-Netzstruktur und ein schulformbezogener, weitgehend standardisierter Medienbestand. Zu den Pilotstandorten gehören die Fritz-Köhne Schule (Rothenburgsort), Schule Rungwisch (Eidelstedt), Schule An der Glinder Au (Billstedt), Stadtteilschule Allermöhe, Otto-Hahn-Schule (Jenfeld), Ida Ehre Schule (Eimsbüttel), das Gymnasium Bornbrook (Lohbrügge), das Goethe Gymnasium (Lurup) und das Gymnasium Hamm.

Die Stadtteilschule Allermöhe

Ca. 1100 Schülerinnen und Schüler besuchen die Stadtteilschule Allermöhe. Sie werden von 105 pädagogischen Mitarbeitern und 50 Honorarkräften im Ganztagsunterricht betreut. Die Mittelstufe ist siebenzügig, die Oberstufe zwei- bis dreizügig. Die Stadtteilschule Allermöhe ist eine der fünf führenden Sportschulen in Hamburg, insbesondere in den Sportarten Laufen, Klettern, Fußball und Radsport und pflegt zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen wie TNT POST, Deutsche Bahn, Haspa, IKEA  uvm.

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch