Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ausstellung im Rathaus Europäische Spitzenforschung in Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Neue Ausstellung ab 29. April im Rathaus

Europäische Fördergelder ermöglichen es Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an wichtigen Menschheitsfragen zu forschen: Wie kann ich eine Krebserkrankung früher diagnostizieren? Wie gehen wir mit den Folgen des Klimawandels um? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?

Eröffnung der Ausstellung "Europäische Spitzenforschung" im Foyer des Rathaus Zweite Bürgermeisterin Dorothee Stapelfeldt und Generalsekretär des Europäischen Forschungsrats (EFR) Prof. Donald B. Dingwell lassen sich von Ausstellern Projekte zeigen

Europäische Spitzenforschung in Hamburg

Die neue Ausstellung in der Diele des Hamburger Rathauses gibt unter anderem Einblicke in so unterschiedliche Bereiche wie Medizin, Neuropsychologie, Chemie, Nano-Wissenschaften, Klimaforschung, Schiffstechnologie, Flugzeugbau oder Manuskript-forschung.

Den Besuchern präsentieren sich herausragende Projekte aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm. Mit großem Erfolg haben sich die Hamburger Hochschulen, die Forschungseinrichtungen und die Industrie am laufenden 7. EU-Forschungsrahmenprogramm beteiligt und bisher 156 Millionen Euro EU-Fördermittel für den Wissenschaftsstandort Hamburg eingeworben.

Die neue Ausstellung „EU-Forschungsförderung“ ist vom 29. April bis zum 12. Mai 2013 täglich in der Rathausdiele zu sehen. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag von 7-19 Uhr, Samstag 10-17 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr. Die Rathausdiele ist an Feiertagen geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung ist ein Teil der Europawoche. Unter dem Titel „Hamburg – ganz Europa in einer Stadt“ finden von April bis Juni viele weitere Programmpunkte statt. Mehr dazu unter: www.hamburg.de/europa

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch