Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ausstellung Dem Rechtsextremismus die „rote Karte“ zeigen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ausstellung „VorBILDER. Sport und Politik vereint gegen Rechtsextremismus“ eröffnet

Jan Pörksen, Staatsrat der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, hat heute die Fotoausstellung „VorBILDER“ in der Rathausdiele eröffnet. Die vom Bundesministerium des Innern initiierte Wanderausstellung zeigt prominente Vorbilder aus Politik und Sport, die gemeinsam für Respekt, Toleranz und Menschenwürde eintreten.

VorBILDER Ausstellungseröffnung Was sind VorBILDER? Fotografin Angelika Kohlmeier (links), Staatsrat Jan Pörksen und Marie-Luise Würtenberger vom Bundesministerium des Innern haben am 4. August die Fotoausstellung "VorBILDER. Sport und Politik vereint gegen Rechtsextremismus" eröffnet. Die Fotos sind bis zum 21. August in der Diele des Rathauses zu sehen. 

Dem Rechtsextremismus die „rote Karte“ zeigen

Staatsrat Jan Pörksen: „Hamburg ist eine weltoffene Stadt, deren Willkommenskultur sich in diesen Tagen zum Beispiel im ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge in beeindruckender Weise zeigt. Wenn wir über Vorbilder sprechen, gehören für mich die über 2.000 Ehrenamtlichen dazu, die geflüchteten Menschen helfen. Gleichwohl müssen Sport und Politik auch weiterhin gemeinsam gegen Rassismus – auch im Alltag – vorgehen und Seit an Seit dafür sorgen, dass ein diskriminierungsfreies Zusammenleben möglich ist.“

Marie-Luise Würtenberger: „Verstärkt unsere Mannschaft, wir brauchen Euch“ ist die Botschaft von Bundespräsident Gauck in der Ausstellung. Genau darum geht es: Wir möchten Menschen dazu ermutigen, sich ebenfalls gegen jede Form von Diskriminierung zu stellen und für die Würde aller Menschen einzutreten, überall. Nicht nur rechtsextreme Attacken, sondern jede Form von Alltagsrassismus verletzt die Geschmähten zutiefst und ist zugleich ein Angriff auf unsere demokratischen Grundwerte. Es ist deshalb unsere gemeinsame Aufgabe, Haltung zu zeigen und die Opfer zu unterstützen. Je mehr Menschen dabei mitmachen, je erfolgreicher werden wir sein.“

Angelika Kohlmeier, Fotografin, Studio Kohlmeier Berlin: " In Deutschland werden jeden Tag Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Sexualität diskriminiert. Unsere Fotografien zeigen Menschen, die sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Intoleranz positionieren. Sie zeigen Gesicht und sie nehmen sich Zeit für das Thema. Wir alle sollten Gesicht zeigen, Zivilcourage beweisen, aktiv für unsere Demokratie einstehen und Rechtsextremismus entschieden entgegentreten."

„Zieht euch warm an!“ ist die Botschaft von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz und HSV-Torwart René Adler. Damit wollen beide über Sport und Politik hinaus als „Vorbilder“ ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung setzen und für Respekt, Menschenwürde und Fairplay eintreten. Das Bild mit den beiden Hamburgern ist in der Ausstellung zu sehen.

22 „Paare“, jeweils aus Sport und Politik, haben in intensiven Gesprächen je eine gemeinsame Aussage formuliert. Die Fotografen Bernd und Angelika Kohlmeier haben die Gespräche in Schwarz-Weiß-Fotografien dokumentiert. Ziel des Ausstellungsprojektes ist es, möglichst viele Bürger zu ermutigen, menschenverachtendem Verhalten die „rote Karte“ zu zeigen und der Verbreitung rechtsextremer Gesinnung entgegenzutreten. Rechtsextremismus und Ausgrenzung sollen im Umfeld des Sports und mit Mitteln des Sports bekämpft werden. Mit der Aktion und der damit verbundenen Botschaft ist das Ziel verknüpft, vor allem junge Menschen dem Einfluss rechtsextremer Gruppierungen zu entziehen.

Die Fotoausstellung wurde vom Studio Kohlmeier Berlin realisiert und ist vom 4. bis zum 21. August im Hamburger Rathaus zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Rückfragen der Medien:

Dr. Svenja Zell
Pressestelle des Senats
Telefon: (040) 42831-2182
E-Mail: svenja.zell@sk.hamburg.de

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
Marcel Schweitzer
Pressesprecher
Hamburger Straße 47
22083 Hamburg
Tel.: +49 40 42863 2889
E-Mail: pressestelle@basfi.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch