
Bild: © Bustamante
Bearbeitungsdauer weiter verkürzt, beliebte Einbürgerungsfeiern im Rathaus
Hamburgs Innensenator Andy Grote: „Es ist erfreulich, dass sich auch weiterhin viele Menschen entschlossen haben, Deutsche werden zu wollen. Dieses Bekenntnis zur deutschen Staatsbürgerschaft ist das beste Beispiel für eine gelungene Integration.“
Die Entwicklung der letzten Jahre sieht wie folgt aus:
Jahr | Einbürgerung | |
| erfolgt | beantragt |
2011 | 5.639 | 5.249 |
2012 | 5.736 | 7.164 |
2013 | 7.246 | 7.247 |
2014 | 6.492 | 6.839 |
2015 | 5.891 | 6.666 |
Hauptherkunftsländer:
Spitzenreiter bei den Einbürgerungen sind Menschen mit afghanischer Abstammung, Menschen mit türkischer Herkunft liegen das zweite Jahr in Folge auf dem zweiten Platz. Näheres ergibt sich aus der folgenden Übersicht, die die herkunftsstärksten Länder der vergangenen fünf Jahre widerspiegelt:
Afghanistan | 759 | 894 | 1.175 | 1.121 | 855 |
Türkei | 1.447 | 1.345 | 1.344 | 951 | 737 |
Polen | 245 | 256 | 441 | 462 | 386 |
Iran | 429 | 390 | 502 | 355 | 343 |
Russische Föderation | 185 | 283 | 280 | 203 | 177 |
Erfolgreiche Einbürgerungsinitiative:
Von Dezember 2011 bis März 2015 hat der Senat monatlich durch ein persönliches Anschreiben des Ersten Bürgermeisters für die deutsche Staatsbürgerschaft geworben. Dabei handelt es sich um einen Teil gelebter Willkommenskultur. Es wurden 154.192 Hamburgerinnen und Hamburger ohne deutschen Pass, die die zeitlichen und aufenthaltsrechtlichen Mindestvoraussetzungen erfüllen, zur Einbürgerung ermutigt. Vergleicht man die Antragszahlen von 2011 (vor Beginn der Einbürgerungsinitiative) mit den Zahlen von 2015 (nach Abschluss der Einbürgerungsinitiative) ist eine Steigerung von 27 % zu verzeichnen. Durch die Einbürgerungsinitiative wurde ein reges Interesse an der Einbürgerung geweckt. In den Jahren 2012 und 2013 entstand eine Sogwirkung, sodass sich auch schon die Menschen für eine Einbürgerung interessierten, die noch keinen Brief des Ersten Bürgermeisters erhalten hatten.
Schnellere Einbürgerung:
Die Bearbeitungsdauer konnte in den vergangenen vier Jahren von durchschnittlich knapp zwölf Monaten auf rund fünf Monate Ende 2015 mehr als halbiert werden.
Beliebte Einbürgerungsfeiern:
Die im Großen Festsaal des Rathauses abgehaltenen regelmäßigen Einbürgerungsfeiern sind nach wie vor sehr beliebt. Im vergangenen Jahr haben an sechs Veranstaltungen insgesamt etwa 3.500 Gäste teilgenommen.
Weitere Angebote zum Thema:
- www.einbuergerung.hamburg.de
Informationen zur Einbürgerung in Hamburg - Jahresbilanzen
Zahlen und Fakten der Behörde für Inneres und Sport
Rückfragen der Medien:
- Behörde für Inneres und Sport, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frank Reschreiter, Tel. 040 – 42839-2673
E-Mail: pressestelle@bis.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/innenbehoerde - Behörde für Inneres und Sport, Einwohner-Zentralamt
Norbert Smekal, Tel.: 040 – 42839-2403E-Mail: pressestelle@eza.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/eza