Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, bedankt sich bei allen Schulen: „Oft ist es schwierig, Klimaschutz-Maßnahmen zu entwickeln und tatsächlich umzusetzen. Aber die Hamburger Klimaschulen schaffen das! Und darauf können sie stolz sein. So geht praktischer Klima- und Umweltschutz.“
Bildungssenator Ties Rabe lobt die ausgezeichneten Schulen und ihre vorbildliche Arbeit für den Klimaschutz: „Klimaschutz in Hamburger Schulen ist nicht mehr nur vom Engagement Einzelner in der Schule abhängig. Mit einem eigenen Klimaschutzplan verändert sich die Schule auch strukturell und übernimmt dauerhaft Verantwortung für unsere Lebensgrundlagen.“
Andreas Giese, Leiter der Fortbildung im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, würdigt die Arbeit der Klimaschulen: „Mehr als 2400 pädagogische und technische Maßnahmen waren von den heute hier auszuzeichnenden Schulen bis dato geplant. Mehr als 2100 dieser Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder befinden sich in der Umsetzung, das entspricht 88 Prozent.“
Durch die Umsetzung der pädagogischen und technischen Maßnahmen werden derzeit jährlich mehr als 820 Tonnen CO2 eingespart und das nur in den Bereichen Strom und Wärme. Zusätzlich sind die Klimaschulen aber auch in den Handlungsfeldern Abfall, Beschaffung, Ernährung und Mobilität aktiv.
Einige der Klimaschulen berichteten während der Veranstaltung von Ihren Aktivitäten. So stellte die Grundschule Krohnstieg ihr Konzept für eine jährliche Klima-Aktionswoche mit wechselnden thematischen Schwerpunkten vor. Die Stadtteilschule Horn hatte sich erstmals für das Gütesiegel Klimaschule beworben und präsentierte ihr Klima-Maskottchen „Horni die Hornisse“ sowie das Motto „Klimaschutz rockt!“.
Auch technische Maßnahmen helfen in den Schulen beim Klimaschutz: Bewegungsmelder, neue Heizungspumpen oder LED-Technik. Die Grundschule Sternschanze startete gerade ihr Projekt „Solaranlagen – Akkus“. Mit diesem Projekt wird sie die erste batteriefreie Schule Deutschlands und der Strom für die Akku-Ladestationen kommt direkt aus der schuleigenen Photovoltaik-Anlage. Mehr als 50 Schülerinnen und Schüler überreichten Senator Jens Kerstan auf der Bühne Luftballons, die die CO2-Einsparungen der Hamburger Klimaschulen symbolisierten.
Bereits seit 2010 können sich Hamburger Schulen für das Gütesiegel „Klimaschule“ bewerben. Ziel des Programms ist die Stärkung der Klima-Kompetenzen der Schulgemeinschaft, sowie die reale Reduzierung der CO2-Emissionen, die durch den Schulbetrieb verursacht werden. Die Schulen müssen sich alle zwei Jahre neu für eine Auszeichnung als Klimaschule bewerben und die Umsetzung ihrer Maßnahmen darlegen. Die Bewerbungen werden durch das LI Hamburg, Referat für Umwelterziehung und Klimaschutz, geprüft und eine fachkundige Kommission entscheidet über die Vergabe der Gütesiegel. Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung betreut und berät die Schulen nicht nur auf dem Weg zur Klimaschule, sondern auch bei der Umsetzung der durchschnittlich 40 Klimaschutz-Maßnahmen einer Schule.
„Klimaschule 2017-2018“: Die ausgezeichneten Schulen im Überblick
Grundschulen | Stadtteilschulen | |||
1 | Fridtjof-Nansen-Schule | 17 | Goethe Schule Harburg | |
2 | Schule Am Heidberg | 18 | Gyula Trebitsch Schule Tonndorf | |
3 | Schule Am Kiefernberg | 19 | Heinrich-Hertz-Schule | |
4 | Schule Am Sooren | 20 | Otto-Hahn-Schule | |
5 | Schule Brehmweg | 21 | Rudolf-Steiner-Schule Wandsbek | |
6 | Schule Grumbrechtstraße | 22 | STS Am Heidberg | |
7 | Schule Kirchdorf | 23 | STS Barmbek | |
8 | Schule Krohnstieg | 24 | STS Bergedorf | |
9 | Schule Lehmkuhlenweg | 25 | STS Eidelstedt | |
10 | Schule Moorflagen | 26 | STS Hamburg-Mitte | |
11 | Schule Müssenredder | 27 | STS Horn | |
12 | Schule Nydamer Weg | 28 | STS Lohbrügge | |
13 | Schule Redder | 29 | STS Oldenfelde | |
14 | Schule Sternschanze | 30 | STS Walddörfer | |
15 | Sonderschule Bekkamp | 31 | STS Wilhelmsburg | |
16 | Sonderschule Lokstedter Damm |
Gymnasien
32 Albrecht-Thaer-Gymnasium 42 Gymnasium Ohmoor
33 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 43 Gymnasium Oldenfelde
34 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium 44 Gymnasium Rahlstedt
35 Gelehrtenschule des Johanneums 45 Gymnasium Rissen
37 Gymnasium Allee 46 Gymnasium Süderelbe
38 Gymnasium Allermöhe 47 Heinrich-Heine-Gymnasium
39 Gymnasium Corveystraße 48 Helene Lange Gymnasium
40 Gymnasium Heidberg 49 Johannes-Brahms-Gymnasium
41 Gymnasium Marienthal 50 Lise-Meitner-Gymnasium
Berufsschulen |
BS 18 - Berufliche Schule Hamburg-Harburg |
BS 28 - Berufliche Schule für Wirtschaft und IT City Nord |
FSP 2 - Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Altona |
G 6 - Berufliche Schule Holz, Farbe, Textil |
G 9 - Staatliche Gewerbeschule Kraftfahrzeugtechnik |
G 13 - Staatliche Gewerbeschule Chemie, Pharmazie und Agrarwirtschaft |
Rückfragen: Behörde für Umwelt und Energie| Pressestelle | Jan Dube | (040) 428 40 – 8006 | Mobil: 0176.42853-406 | jan.dube@bue.hamburg.de | www.hamburg.de/bue
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung |Referat für Umwelterziehung u. Klimaschutz | Cordula Vieth | (040) 428842-340 | cordula.vieth@li-hamburg.de