Umweltsenator Jens Kerstan, der 16 Jahre lang Vorsitzender der Gesellschaft für ökologische Planung war, die dort ihre Geschäftsstelle hatte, sagte: „Die Boberger Niederung und das alte Infohaus waren lange Zeit eine Art zweiter Heimat für mich. Beide haben mich tief beeinflusst. Dass wir hier jetzt grundlegend saniert haben, freut mich deshalb auch persönlich ganz besonders. Ich kann allen Naturbegeisterten wärmstens empfehlen, sich im neuen Boberger Dünenhaus spannend zu informieren und dann das Naturschutzgebiet - mit Karte oder APP - zu erwandern.“
Dipl. Biologin Karen Elvers, Mitarbeiterin der Loki Schmidt Stiftung und seit 1996 Leiterin des Boberger Dünenhauses: „Mir ist es wichtig meine Begeisterung für die Natur und die Freude an ihren Lebewesen an andere weiter zu geben und mit ihnen zu teilen. Mit Hilfe der neuen Ausstellung wollen wir eine Brücke in die Natur schlagen.“
Während die Renovierungskosten von rund 60.000 Euro komplett von der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) bezahlt wurden, kamen die 80.000 Euro für die neue Ausstellung aus mehreren Töpfen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, BUE, Buhck-Stiftung, Haspa, NKG Hanseatische Umweltinitiative, Stadtteilschule Richard-Linde-Weg, Jens-Peter Fuhrhop, Martin Kitzmann, Prof. Dr. Günter Miehlich, Dr. Angelika Kobel-Lamparski und Prof. Dr. Franz Lamparski sowie die Loki Schmidt Stiftung.
Das ‚Boberger Dünenhaus‘ wird gemeinsam organisiert durch die Hamburger Behörde für Umwelt und Energie und die Loki Schmidt Stiftung. Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Sonn- & Feiertage 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
www.loki-schmidt-stiftung.de/boberg.de
http://www.hamburg.de/boberger-niederung/
Das Team um Karen Elvers bietet ganzjährig umweltpädagogische Veranstaltungen und erste Naturerlebnisse für Kindergärten und Schulklassen an: boberg@loki-schmidt-stiftung.de oder 040-702 66 18.
Das kostenlose Faltblatt „Naturschutzgebiet Boberger Niederung“ mit seiner Karte ist vor Ort oder als Download erhältlich.
Als erstes Hamburger NSG hat die Boberger Niederung eine App. Sie ist unter dem Titel „Natürlich Hamburg! Die App für die Boberger Niederung“ kostenfrei aus dem app store herunterladbar.
Rückfragen der Medien:
Behörde für Umwelt und Energie
Pressestelle
Jan Dube,040-42840-8006,
oder
Loki Schmidt Stiftung,
Presseanfragen, Ralf Ziegenhagen,
040-24 34 43 oder 0160-98728257