Auch die Anstrengungen der Stadt für eine ausgeglichene Baumbilanz zeigen einen deutlichen Erfolg: 2016 wurde erstmals seit Jahren der Negativtrend deutlich abgebremst. Nach bisher vorliegenden Zahlen wurden 2016 nur noch 250 Bäume mehr gefällt als nachgepflanzt.
Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
Fällungen | 2.073 | 2.534 | 2.421 | 2.868 | 2.031 |
Pflanzungen | 941 | 949 | 1.301 | 1.527 | 1.781 |
Differenz | -1.132 | -1.585 | -1.120 | -1.341 | -250 |
‚Mein Baum-meine Stadt‘, die Spendenaktion für Hamburgs Straßenbäume, macht mit dem Start der Wirtschafts-Initiative schon den zweiten großen Termin in diesem Frühjahr. Ende März hatte HAMBURG ENERGIE 60.000 Euro gespendet. Neben den Bürgerspenden sind in diesem Frühjahr Spenden von Unternehmen einen Schwerpunkt des Programms, das von der Loki-Schmidt-Stiftung betreut wird.
Die Initiative soll noch bis zum Herbst laufen, wenn die Pflanzzeit für Bäume wieder beginnt. Die Stadt wird dann die Spendensumme wie gewohnt verdoppeln. Ab Oktober/November werden dann alle zusätzlich gespendeten Bäume gepflanzt. Unilever Deutschland und alle teilnehmenden Unternehmen wollen damit ihr Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor dem G20-Gipfel zeigen – deshalb wird das ‚Mein Baum-Meine Stadt‘-Logo für diese Initiative von den siebzehn Hauptzielen für nachhaltige Entwicklung der UN umrahmt. Der Senat hatte ab 2016 das Geld für Straßenbäume verdreifacht. Dadurch konnte 2016 erstmals der Schwund auf rund ein Fünftel früherer Jahre reduziert werden. Natürlich sind weiterhin auch Einzelspenden von Bürgerinnen und Bürgern willkommen.
Merlin Koene, Kommunikationsdirektor Unilever Deutschland, erklärt stellvertretend für die beteiligten Unternehmen: „Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen können wir nur erreichen, wenn Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen arbeiten und sich engagieren. Mit dieser Initiative wollen wir dafür ein Zeichen setzen und gemeinsam als Hamburger Wirtschaft einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir laden alle Unternehmen herzlich ein, mitzumachen.“
Umweltsenator Jens Kerstan: „Straßenbäume sind zurecht das Symbol für Natur in der Stadt. Der Senat hat den Etat für Nachpflanzungen aufgestockt, und mit der neuen Initiative der Wirtschaft werden unsere Chancen, Fällen und Nachpflanzen von Straßenbäumen auch längerfristig auszugleichen, noch besser. Ich hoffe, dass sich viele weitere Unternehmen der Aktion anschließen.“
Unilever Deutschland hat die Initiative ‘Wir unterstützen Mein Baum- Meine Stadt 2017‘ angestoßen. Bisher haben sich folgende Unternehmen angeschlossen: DLA Piper UK LLP, DNV GL, Europäische Medien- und Business-Akademie GmbH, Flughafen Hamburg GmbH, Grossmann & Berger GmbH, HAMBURG ENERGIE, Hamburg Port Autority AöR, Hamburger Sparkasse AG, HELM AG, Hennes & Mauritz, Marquard & Bahls AG, Siemens Deutschland und TÜV Nord AG.
Interessierte Unternehmen melden sich einfach unter der zentralen Kontaktadresse MeinBaum.MeineStadt@unilever.com. Dort koordinieren Carolin Hoyer und Imke Grassau-Zetzsche die Initiative. Ein Starterpaket mit Informationen wird zur Verfügung gestellt. Es enthält unter anderem auch Materialien, mit denen die Aktion im Unternehmen umgesetzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie auch online auf unserer Webseite http://www.hamburg.de/mein-baum-meine-stadt2017/.
Bewährter Partner von ‚Mein Baum-meine Stadt‘ ist seit Beginn die Loki Schmidt Stiftung. Geschäftsführer Axel Jahn: „Nachdem in den letzten Jahren tausende Bürger die Aktion unterstützt haben, freuen wir uns sehr, dass zunehmend auch die Wirtschaft einsteigt und Straßenbäume spendet. So drücken auch sie ihre Verbundenheit mit Hamburg als grüner Stadt aus.“
Fotos vom Pflanztermin 24.04. in der Hafencity, Am Strandkai unten als Download
Hintergrund: ‚Mein Baum - Meine Stadt'‘ ist Hamburgs Spendenkampagne für Straßenbäume. Spender können sich ihre Wunschbäume im Internet vorher genau aussuchen (www.hamburg.de/karte/), die Stadt verdoppelt jede Spende ab 500 Euro. Einen Straßenbaum zu pflanzen kostet ab 1.000 Euro. Damit ist nicht nur der neue Straßenbaum finanziert, sondern auch Pflanzgrube, Nährsubstrat, das Pflanzen selbst und der in Hamburg vorgeschriebene Check der Pflanzgrube auf Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Partner ist die Loki Schmidt Stiftung: Sie berät die Spender, verwaltet und verteilt die Spendengelder und stellt Urkunden und Spendenbescheinigungen aus. Das Spendenkonto ist bei der HASPA. Alle Details unter: www.meinbaum-meinestadt.de.
Rückfragen der Medien:
Unilever Deutschland Pressestelle
Konstantin Bark
040- 3493-1164
MeinBaum.MeineStadt@unilever.com
Behörde für Umwelt und Energie Pressestelle
Jan Dube
040-42840-8006
jan.dube@bue.hamburg.de