Auf höchstem Niveau leistet diese Begabungsförderung bereits die Stadtteilschule Alter Teichweg (Dulsberg), die dafür vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) auch mit dem Prädikat einer „Eliteschule des Sports“ ausgezeichnet ist. Schwerpunktsportarten sind (Beach-) Volleyball Hockey, Rudern und Schwimmen. Im Idealfall wechseln die aussichtsreichsten Talente auf diese Schule, die im Hamburger System nun als „Partnerschule des Spitzensports“ eingeordnet ist. Damit werden ihre Alleinstellungsmerkmale, die direkte Anbindung zum Olympiastützpunkt und eine spitzensportliche Förderung in den Hamburger Schwerpunktsportarten unterstrichen.
Zukünftig können sich Schulen, die die Kriterien erfüllen und den Nachwuchsleistungssport in den Bezirken herausragend fördern, auf das Prädikat als „Partnerschule des Nachwuchsleistungssports“ bewerben. Diese Schulen ermöglichen es jungen Talenten, ihr Training und die Schule bestmöglich miteinander zu vereinbaren, beispielsweise durch die Einrichtung spezieller Sportklassen. Die Aufnahme in die Sportzüge ist dabei auch an strenge sportfachliche Kriterien gebunden und wird in enger Zusammenarbeit mit den Sport-Fachverbänden koordiniert.
Die Partnerschule des Spitzensports kooperiert insbesondere mit dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein und den olympischen und paralympischen Fachverbänden. Die Partnerschulen des Nachwuchsleistungssports kooperieren insbesondere mit leistungssportorientierten Vereinen aus der Region, dem Hamburger Sportbund sowie den olympischen und paralympischen Fachverbänden. Beide Partnerschulformen erhalten zusätzliche personelle Ressourcen.
Schulsenator Ties Rabe: „Erfolgreiche Leistungssportlerinnen und Leistungssportler sollen auch erfolgreiche Schülerinnen und Schüler sein. Dieser besonderen Herausforderung können sie sich aber nur stellen, wenn Schulen und Fachverbände eng verzahnt zusammenarbeiten.“
Sportsenator Andy Grote: „Wir stehen in der Verantwortung, junge Sport-Talente ganzheitlich – also sportlich und schulisch – bestmöglich zu fördern. Deshalb arbeiten Schule und Sport jetzt noch enger zusammen.“
Bernard Kössler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Hamburger Sportbund: „Sportliche Nachwuchstalente können zukünftig mit den Partnerschulen des Nachwuchsleistungssports wohnortnah optimal in ihrem Trainings- und Leistungsaufbau unterstützt werden. Damit schließen wir in Hamburg die Lücke zwischen der dezentralen Talentsichtung und –förderung und der Spitzenförderung. Dass neben der Eliteschule des Sports, weitere Schulen, Vereine und Verbände zukünftig gemeinsam an einem Strang ziehen, ist ein Quantensprung für Hamburgs Nachwuchsleistungssport.“
Ab sofort können sich weiterführende Schulen als Partnerschulen des Nachwuchsleistungssports beim Sportreferat der Schulbehörde bewerben. Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten finden sich hier:
Schulsport Hamburg: www.schulsport-hamburg.de


Eine Übersicht über weitere bewegte und sportbetonte Schulen findet sich unter www.schulsport-hamburg.de/Schulen-mit-sportlichem-Schwerpunkt
Rückfragen der Medien
Behörde für Schule und Berufsbildung
Peter Albrecht, Pressesprecher
Tel. (040) 4 28 63 – 2003
E-Mail: peter.albrecht@bsb.hamburg.de
Behörde für Inneres und Sport
Frank Reschreiter, Pressesprecher
Tel. (040) 428 39 - 2673
E-Mail: Frank.Reschreiter@bis.hamburg.de
Hamburger Sportbund e.V.
Maarten Malczak, Stabsstelle Sportpolitik
Tel. (040) 41908-279
E-Mail: m.malczak@hamburger-sportbund.de
Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein
Jana-Kathrin Biermann, Assistenz der Geschäftsleitung
Tel. (040) 696 524 11
E-Mail: j.biermann@osphh-sh.de