Unter dem Titel „Klima – Harburg handelt“ entwickelt das Bezirksamt Harburg einen bezirklichen Klimaplan, der dazu beiträgt, nationale und Hamburger Klimaziele zu erreichen. Am 18. Februar 2020 stellen die Projektbeteiligten Ziele und Ablauf des Integrierten Bezirklichen Klimaschutzkonzeptes (InBKSK) im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz (KUV) der Bezirksversammlung Harburg vor.
Auf Basis des Hamburger Klimaplans erarbeiten aktuell mehrere Bezirke lokale Klimaschutzkonzepte oder setzen diese bereits mit einem Klimaschutz-Management um. Das Ziel des Integrierten Bezirklichen Klimaschutzkonzeptes Harburg: Es werden Projekte auf den Weg gebracht und Strukturen geschaffen, die einen Beitrag zum Klimaschutz direkt vor Ort im Bezirk leisten.
Der Bezirk Harburg wird das energetische Potenzial einiger vom Bezirksamt genutzter Gebäude untersuchen, aber auch ansässige Akteure, zum Beispiel aus Gewerbe und Industrie, in das Verfahren einbeziehen. Die Themen effiziente Energieerzeugung und -versorgung, klimafreundliche Stadtentwicklung und öffentlicher Nahverkehr sind weitere Schwerpunkte im bezirklichen Klimaschutzkonzept „Harburg handelt“.
Bis zum Herbst wird das Konzept erarbeitet, das anschließend von einem Klimaschutz-Management in Harburg koordiniert und umgesetzt wird. Die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung und durch die Hamburger Leitstelle Klimaschutz.