
Es mehren sich in dieser Zeit Angebote unseriöser Unternehmen oder krimineller Geschäftsleute, welche Angebote über nicht konforme Produkte, gefälschte Medikamente und Arzneimittel insbesondere im Onlinehandel oder per E-Mail unterbreiten.
Der Kommissar für Justiz und Verbraucher, Didier Reynders, forderte die Plattformen wie Facebook, Google, Amazon, Alibaba und eBay auf, bei der Beseitigung von „betrügerischer“ Werbung für bestimmte Produkte, die angeblich COVID-19-Infektionen verhindern oder heilen sollen, zu kooperieren. Reynders forderte die Plattformen auf, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und die „Entfernung illegaler Inhalte“ zu stärken.
Die Initiative der KOM geht zurück auf eine gemeinsame Mitteilung der Verbraucherschutzbehörden der Mitgliedstaaten in der vergangenen Woche, in der auf die am häufigsten gemeldeten Verstöße gegen das EU-Verbraucherrecht im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Coronavirus hingewiesen wurde. Dazu gehörten falsche Behauptungen, dass bestimmte Produkte im Kampf gegen das Coronavirus hilfreich sein können, zusätzlich zu aggressiven Verkaufstechniken und überhöhten Preisen für bestimmte Artikel.
Zur Pressemeldung:
https://ec.europa.eu/germany/news/20200324-internetkriminalitaet-coronakrise_de

Inzwischen stehen professionellen Anwendern, Einführern und Herstellern sowie solchen Unternehmen, die ihre Produktlinien umstellen möchten eine Reihe von europäischen Normen für Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung.
Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC reagieren damit unter Einverständnis all ihrer Mitglieder (u. a. DIN) auf eine Bitte der Europäischen Kommission, um die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auf allen Ebenen zu unterstützen und die Kapazitäten an Schutzmasken, -handschuhen und anderen PSA maximal zu erhöhen.
Zu den Pressemitteilungen:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_502
In einem aktuellen Fall warnt die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz vor dem Erwerb oder der Nutzung einer FFP2-Atemschutzmaske der Marke „LexusLance Modell LK-003“, von der nachweislich eine unzureichende Schutzwirkung vor dem SARS-CoV2-Erreger und anderen Viren ausgeht.