
Nachfolgende Publikationen können während der Öffnungszeiten im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg abgeholt werden. Ein Versand ist leider nicht möglich.
Die mit einem * gekennzeichneten Publikationen gehören zu unserem Angebot im Rahmen der Bereitstellungspauschale (5 unterschiedliche Medien für 15 Euro).
33 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wird der 3. Oktober 2023 in Hamburg gefeiert.
Dies nehmen wir in diesem Jahr als Anlass, Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, Studierende, Auszubildende sowie Lehrkräfte, die sich unterrichtsbezogen zum Thema informieren möchten, für unten aufgeführten Publikationen von der Bereitstellungspauschale zu befreien.
Magazin-Bereich, kostenlos:
Aus der Heftreihe "Informationen zur politischen Bildung
- No. 352: Der Weg zur Einheit
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2022 - No. 312: Geschichte der DDR
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012

Wolfgang Benz (Hrsg.)
Antisemitismus in der DDR *
Manifestationen und Folgen de Feindbildes Israel
Berlin 2018

Joachim Hentschel
Dann sind wir Helden *
Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Hamburg 2022

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
DDR Vor dem Mauerfall / Nach dem Mauerfall
Aus der Reihe: „fluter" Nr. 30
Bonn 2009

Ulrich Schnakenberg (Hrsg.)
Deutsche Geschichte in Karikaturen *
Von 1949 bis zur Gegenwart
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Frankfurt am Main 2020

Horst Pötzsch
Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart*
Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten und das vereinte Deutschland
München 2006

Udo Wengst, Hermann Wentker (Hrsg.)
Das doppelte Deutschland *
40 Jahre Systemkonkurrenz
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2008

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
30 Jahre Deutsche Einheit
Aus der Reihe „Politik & Unterricht“ Heft 4-2019
Stuttgart 2019

Andreas Rödder
Geschichte der deutschen Wiedervereinigung *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 3. durchgesehene Auflage 2020
Gerhard Sälter
Die Geschichte hinter dem Bild: 9.11.1989-Der Fall der Mauer*
Vom Ende einer unharmonischen Beziehung.
Erfurt 2019

Constantin Hoffmann
Ich musste raus *
Wege aus der DDR 2 Audio-CDs Spieldauer: 1:59 h
Halle 2019

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie *
Fotografien 1980 – 1996Halle an der Saale, 2. Überarbeitete Auflage 2019

Thomas Henseler, Susanne Buddenberg
Meine freie deutsche Jugend *
Eine Graphic Novel nach dem Bestseller von Claudia Rusch. Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2020

Ingo Juchler
1989 in Deutschland *
Schauplätze der friedlichen Revolution
Bonn 2019

Jan Schönfelder
Peter Fechter – 17. August 1962 *
Aus der Reihe „Die Geschichte hinter dem Bild“
Erfurt 2021

Udo Grashoff
17. Juni 1953 *
Aus der Reihe: Die Geschichte hinter dem Bild
Erfurt 2023

Ilka Wild, Carolin Wilms
Sind wir uns wirklich einig? *
Geschichten einer Deutsch-Deutschen Beziehung
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Halle (Saale) 2021

Hans-Hermann Hertle
Sofort, unverzüglich *
Die Chronik des Mauerfalls Bonn 2019

Daniel Niemetz
Staatsmacht am Ende *
Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2020

Dirk Mecklenbeck, Raik Adam
Todesstreifen *
Graphic Novel. Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989
(Veröffentlichung der Stiftung Berliner Mauer)
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018

Olaf Jacobs (Hrsg.)
Die Treuhand *
Ein deutsches Drama
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Halle (Saale) 2020

Dierk Hoffmann (Hrsg.)
Die umkämpfte Einheit *
Die Treuhandanstalt und die deutsche Gesellschaft
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung Berlin 2022

Freya Klier
Unter mysteriösen Umständen *
Die politischen Morde der Staatssicherheit
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Freiburg im Breisgau 2021

Harald Hauswald, Stefan Wolle
Voll der Osten. Leben in der DDR *
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung.
Berlin 2018

Grit Poppe, Niklas Poppe
Die Weggesperrten *
Umerziehung in der DDR – Schicksale von Kindern und Jugendlichen Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung Berlin 2021
Erwin Geschonneck
Widerstand und Anpassung*
Lesung (CD)
Berlin 2016

Thomas Großbölting
Wiedervereinigungsgesellschaft *
Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90Bonn 2020

Nina Petrick
Zweimal Marie *
Frankfurt am Main 2019
Ausstellungen:
Die Ausstellungen sind kostenfrei im Infoladen erhältlich. Jeweils ein Set mit 20 Plakaten (DIN A1)
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.)
Voll der Osten. Leben in der DDR.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.)
Der Kommunismus in seinem Zeitalter.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.)
Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.)
Postsowjetische Lebenswelten.
Weitere bestellbare Ausstellung
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.)
Die DDR in der Erinnerungskultur.
Weitere Informationen sowie Bestellformular unter: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/ausstellung2023
Miniaturwunderland
Die geteilte Stadt
Eine bebilderte Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung
Begleitheft zur Sonderausstellung