Die mit einem * gekennzeichneten Publikationen gehören zu unserem bereitstellungspauschalpflichtigen Angebot.
Vorrätige "Informationen zur politischen Bildung" aus der Rubrik "Migration, Integration":
Heft 271 überarbeitete Neuauflage 2009 - Vorurteile

Handan Aksünger-Kizil, Yilmaz Kahramann
Das anatolische Alevitentum
Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft
Hamburg 2019
Nur noch als Download erhältlich Das anatolische Alevitentum (12,5 MB)

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Antiziganismus
Aus der Publikationsreihe: Bürger & Statt/Heft 1/2-2018
Stuttgart 2018

Frank Nordhausen / Thomas Schmid (Hrsg.)
Die arabische Revolution*
Demokratischer Aufbruch von Tunesien bis zum Golf
Berlin 2011
Camilla Dawletschin-Linder, Amke Dietert
Begegnungen - Ilişkiler
Hamburg und die Türkei in Geschichte und Gegenwart
Hamburg 2010
Diese Publikation ist auch als Download (PDF, 248 Seiten, 4,30 MB) erhältlich !!

Karl-Heinz Meier-Braun
Einwanderung und Asyl* Aus der Reihe „Die 101 wichtigsten Fragen“
München 2015

Șefik Tagay, Serhat Ortaç
Die Eziden und das Ezidentum** - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion
Hamburg 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich
"Die Eziden und das Ezidentum" als Download (PDF 112 S.,4,7 MB)

Andreas Kossert
Flucht *
Eine Menschheitsgeschichte
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2020

Herbert und Elisabeth Weichmann-Stiftung Hamburg(Hrsg.)
Flucht ins Ungewisse
Hamburger Persönlichkeiten im Exil
Hamburg 2021

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Flüchtlinge, Asyldebatte und Fremdenfeindlichkeit
Aus der Publikationsreihe "Deutschland & Europa", Heft 72 - 2016
Stuttgart 2016

Stefan Luft
Die Flüchtlingskrise*
Ursachen, Konflikte, Folgen, Chancen
Sondertauflage für die Zentralen für politische Bildung
München 2016

Umeswaran Arunagirinathan
Der Fremde Deutsche *
Leben zwischen den Kulturen
Hamburg 2017

Abdullah Al-Sayed, Kerstin Kropac
Geflüchtet *
Zu Hause in Deutschland, daheim in Syrien
Würzburg 2018

Tayfun Guttstadt
Gestrandet*
Geflüchtete zwischen Syrien und Europa
Eine Reportage aus der Türkei
Münster 2016

Sabine Achour, Hans-Jürgen Bieling, Peter Massing, Stefan Schieren, Johannes Varwick
Gleichwertige Lebensverhältnisse *
Aus der Reihe „Politikum“ Heft 3/2020
Frankfurt am Main 2020

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)
Das Hamburger Rathaus
Sitz des Hamburger Landesparlaments und der Hamburger Landesregierung
erhältlich in den Sprachen: Arabisch, Farsi, Tigrinya
Hamburg 2017

Suphi Aydin
Henarek – Granatäpfelchen **
Märchen aus dem Morgenland
2. unveränderte Auflage, Hamburg 2022
Auch als Download erhältlich. Henarek-Granatäpfelchen (PDF, 162 Seite, 15,2 MB)
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Cigdem ‚Toprak
Das ist auch unser Land *
Warum Deutschsein mehr als deutsch sein ist
Bonn 2021

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Muslime in Deutschland - Lebenswelten und Jugendkulturen
Aus der Publikationsreihe "Politik & Unterricht"
Stuttgart 2012

Andrea Karimé, Jens Rassmus
King kommt noch *
Bonn 2021

Christina Schulz-Reiss
Nachgefragt: Flucht und Integration*
Basiswissen zum Mitreden. Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Bindlach 2016

Andreas Speit (Herausgeber)
Das Netzwerk der Identitären *
Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018

Stefan Rappenglück
Planspiel: Unterbringung von Geflüchteten in „Hamburg-Elbstedt“
Die Landeszentrale für politische Bildung hat ein neues Planspiel für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für Lehrerinnen und Lehrer herausgegeben: Flüchtlings-Unterbringung in „Hamburg-Elbstedt“. Ein Planspiel von Stefan Rappenglück.
In diesem Planspiel versuchen die Teilnehmenden, anhand eines Szenarios und vorgegebener fiktiver Rollenprofile, eine Lösung für die gestellte Kontroverse zu finden: In „Elbstedt“ soll eine Aufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen gebaut werden. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen und vertreten dabei vorgegebene Positionen, die sie aber selbst ausfüllen und weiterführen können. Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich selbst als Handelnde erfahren und sich in Bezug zu ihrer Rolle positionieren können. Der konstruierte Konflikt dreht sich um die Unterbringung von Flüchtlingen als einer der zentralen Punkte in der aktuellen Zuwanderungsdiskussion. Zur Frage steht, wie Geflüchtete in einem fiktiven Stadtteil verteilt werden, und wie dieser Prozess in der Nachbarschaft moderiert wird. Das Planspiel ist ab sofort im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung kostenfrei erhältlich. Es ist einsetzbar in Gruppen von 25 bis 36 Personen aller Alters- und Erfahrungsstufen.
"Keine Klassensätze"
Hamburg 2018
auch als Download verfügbar Planspiel-Unterbringung von Geflüchteten in Hamburg Elbstedt (PDF 1,7 MB)

Dieter Bingen, Andrzej Kaluza, Basil Kerski, Peter Oliver Loew (Herausgeber)
Polnische Spuren in Deutschland *
Ein Lesebuchlexikon
Bonn 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 7 Euro erhältlich

Loukas Lymperopoulos
Die Pontosgriechen **
In Geschichte und Gegenwart
Hamburg 2020
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Auch als Download erhältlich. Bitte klicken Sie hier.

Patrice G. Poutrus
Umkämpftes Asyl *
Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2019

Abut Can, Birgit Kiupel (Hrsg.)
Die Welt bei Hammonia zu Haus - gelebte Vielfalt in Hamburg*
(* 2,- Euro Bereitstellungspauschale)
Hamburg 2015

Behörde für Inneres und Sport, Landeszentrale für politische Bildung
Willkommen in Hamburg
Informationen für Flüchtlinge
Hamburg 2016
Nur als Download verfügbar
Download Flyer "Willkommen in Hamburg"
Flyer in Deutsch »(PDF, 177 KB)
Flyer in Englisch »(PDF, 176,1 KB)
Flyer in Hocharabisch »(PDF, 236,9 KB)
Flyer in Farsi »(PDF, 239,8 KB)
Flyer in Tigrinya »(PDF, 199,5 KB)

Julia Ebner
Wut *
Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Darmstadt, 3. Auflage 2018

Bart Somers
Zusammenleben *
Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2018

Nele Kister, Christiane Toyka-Seid
Zusammen leben in Deutschland *
Jetzt verstehe ich das!
Bonn, 4.unveränderte Auflage 2020