Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Evaluierung der Klimaschutzmaßnahmen Evaluation des Hamburger Klimaschutzkonzepts

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die im Sommer 2011 begonnene Evaluation des Hamburger Klimaschutzkonzepts 2007-2012 wurde im zweiten Quartal 2012 abgeschlossen.

Außenalster Außenalster

Evaluation Hamburger Klimaschutzkonzept - Leitstelle Klimaschutz

Im Rahmen der Evaluation wurden unter anderem die mit der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts entstandenen Prozesse, Strukturen und Netzwerke untersucht und Wege aufgezeigt, wie auch die nicht quantifizierbaren Ergebnisse und Wirkungen des Programms dargestellt werden können.

Der Evaluationsprozess war in drei Arbeitspakete gegliedert:

  1. Vorbereitungsarbeiten mit dem Ziel, ein Feinkonzept für den gesamten Evaluationsablauf zu entwickeln.
  2. Programmevaluation mit Überprüfung der programmdurchführenden Organisationen und Strukturen sowie Identifizierung unausgeschöpfter Potenziale und Verbesserungsvorschläge für Prozesse.
  3. Projektevaluation mit dem Ziel, neben der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten auch Vorschläge zu machen, wie mit dem Programm die Rahmenbedingungen für Projekte verbessert werden können und welche Projekttypen in Zukunft zu präferieren sind. Hierfür wurden rund 70 Projekte ausgewählt.

Programmevaluation: Die Programmevaluation war im Wesentlichen durch die Schritte Datenerhebung, Datenzusammenfassung, Verdichtung erhobener quantitativer und qualitativer Daten durch anerkannte Verfahren (Häufigkeitsverteilung, Mittelwertermittlung, Datenkonzentration durch deduktive und induktive Kategorisierung) sowie die auf Methoden- und Gutachtertriangulation aufbauende Interpretation dieser Daten charakterisiert. Diese Schritte spiegeln sich auch in der Gliederung des Berichts wider, der ausgehend von einer neutralen Beschreibung des in der jeweiligen Evaluationsfrage angesprochenen Gegenstands über die kritischen Rückmeldungen zu diesem Gegenstand zu bewertenden Schlussfolgerungen und Empfehlungen kommt.

Graphik zur Programmevaluation - Klimaschutzkonzept Hamburg

Projektevaluation: Aus den zu Beginn der Evaluation insgesamt 471 im Klimaschutzkonzept geführten Projekten wurden auf der Grundlage repräsentativer Kriterien (Abbildung aller Sektoren, Finanzvolumen und Umfang der CO2-Einsparung, Grad der Evaluierbarkeit gemäß Studie des Wuppertal Instituts zum CO2-Monitoring, schwieriger oder sehr positiver Projektverlauf) 71 Projekte im Rahmen einer Desk Study analysiert. Diese basierte auf schriftlichen Projektdokumentationen sowie Ergebnissen der Online-Umfrage Projekte, in der u.a. die Einschätzung der Befragten zu Relevanz, Effizienz, Effektivität, Wirkung und Nachhaltigkeit der betreffenden Projekte abgefragt wurde. Mittels eines Analyserasters wurden alle aus den o.g. Quellen gewonnenen Informationen in einer vergleichbaren Form zusammengestellt. Nach Bewertung der einzelnen Projekte wurden in einem abschließenden Schritt unter Berücksichtigung der Sektorziele Schlussfolgerungen gezogen und dabei auch mögliche zukünftige Schwerpunktsetzungen für den jeweiligen Sektor entworfen.

Graphik zur Projektevaluation - Klimaschutzkonzept Hamburg

Ziele und Ergebnisse

Das externe Gutachten zur Evaluation des Hamburger Klimaschutzkonzepts schließt mit Empfehlungen zu den folgenden Themen:

  1. Ziele des Klimaschutzkonzepts
  2. Projektportfolio
  3. Administrative Abwicklung des Programms inkl. Gremien
  4. Personelle Ausstattung des Programms
  5. Antrags- und Bewilligungsverfahren
  6. Berichterstattung und Controlling
  7. Vernetzung und Netzwerke
  8. Einbindung von Stakeholdern
  9. Öffentliche Wahrnehmung des Klimaschutzkonzepts

Diese Empfehlungen aus den Ergebnissen der Evaluation wurden in insgesamt 63 Einzelpunkte herunter gebrochen, von einer behördenübergreifenden Steuerungsgruppe bewertet und anschließend hinsichtlich ihrer Relevanz für die Ausgestaltung des Masterplans Klimaschutz geprüft.

Insgesamt kam das Evaluationsteam zu dem Schluss, dass es sich beim Klimaschutzkonzept um „ein einzigartiges zukunftsträchtiges Programm mit großer nationaler und internationaler Vorbildfunktion handelt, das als Programm fortgeführt werden sollte.“

Themenübersicht auf hamburg.de