Das Räumliche Leitbild formuliert anhand von fünf Zielbotschaften, einem zentralen Leitplan, neun thematischen Plänen und zahlreichen Abbildungen den Rahmen für die Stadtentwicklung Hamburgs bis 2020.
Das Räumliche Leitbild formuliert die Ziele und die Aufgaben sowie Prioritäten und Umsetzungsstrategien der künftigen Stadtentwicklung in Hamburg. Das erwartete Wachstum soll so gesteuert werden, dass Hamburgs urbane Qualitäten gestärkt und der Charakter als „Grüne Metropole am Wasser“ bewahrt werden.
Das Räumliche Leitbild verbindet die vielen Einzelprojekte der Stadt und bildet den programmatischen Rahmen für den Flächennutzungsplan. Es trifft aber – anders als der Flächennutzungsplan – keine detaillierten Aussagen über die künftige Nutzung einzelner Flächen und Grundstücke. Das Räumliche Leitbild schafft auch in der Öffentlichkeit Transparenz über die langfristigen Ziele der Stadtentwicklung. Bürgerinnen und Bürger, die Bezirksverwaltungen sowie Investoren, Wohnungsunternehmen und Projektentwickler sollen als Mitwirkende für den Prozess der Stadtentwicklung gewonnen werden. So können gemeinsam Projektideen erarbeitet und geeignete Flächen identifiziert werden, um sie im Sinne des Leitbildes zu entwickeln