Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

1. RBK Gründung der regionalen Bildungskonferenz Bergedorf

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Bericht von der ersten RBK für den Bezirk Bergedorf am 13. April 2011, 17.30 – 21 Uhr  Schule Ernst-Henning-Straße

1. RBK bezirklich

Gründung der regionalen Bildungskonferenz Bergedorf

Ablauf:

1. Begrüßung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von der Schulleiterin Dorit Ehler als „Hausherrin“, von ihrem Stellvertreter Helmut Becker, der zukünftig auch als Koordinator der RBK auf lokaler Ebene wirkt, von der amtierenden Bezirksamtsleiterin Angela Braasch-Eggert und von der zuständigen Schulaufsichtsbeamtin Ursula Peters begrüßt.

2. Tagesordnung

Vorstellung der TO durch die Moderatorinnen Sabine Stoedter und Anna Ammonn, bezirkliche Bildungsmanagerinnen für den Bezirk Bergedorf.

3. Vorstellungsrunde der Mitglieder der RBK

Die Mitglieder sitzen gruppiert „nach Arbeitszusammenhängen“ und werden in diesem Kontext von der Moderatorin vorgestellt.

4. RBK auf bezirklicher Ebene-Struktur und Arbeitsweise

Auf Grundlage einer PPP stellen Frau Braasch-Eggert und Frau Peters Ziele, Aufgaben, Struktur und Arbeitsweise der RBK vor.

Anschließend werden Fragen der Teilnehmer/-innen beantwortet.
Die Fragen drehen sich um Themen wie:
Zusammensetzung, Rolle und Mandat von RBK auf bezirklicher und lokaler Ebene, Entscheidungsstruktur; Verbindlichkeit, Verhältnis von Verpflichtung und Freiwilligkeit in der Teilnahme; Anknüpfung an bestehende Netzwerke, Erfolge und Erfahrungen, Gefahr der Doppelstruktur und der Zunahme von Belastung; Realisierbarkeit von Vorhaben und Projekten auf dem Hintergrund der Entscheidungsstruktur und der finanziellen Ressourcen.

5. Thematische Arbeitsgruppen I- Rolle und Aufgabe der RBK-Mitglieder

Unter der Fragestellung „Was kann ich zum Gelingen der RBK beitragen?“ erarbeiten und präsentieren einzelne AGen die im Fotoprotokoll dokumentierten Ergebnisse.

6. Pause, Imbiss

7. Thematische Arbeitsgruppen II-Themen der Bergedorfer RBK

Die Bezirksamtsleiterin gibt einen Input zu Themen, die in der Steuergruppe als identifizierte bildungsthematische Anliegen für zukünftige RBKen diskutiert worden sind .
In den AGen entwickeln die Teilnehmer/-innen „ihre“ zwei wichtigsten Themen/Anliegen der RBKen für Bergedorf. Die Präsentation erfolgt durch Gruppierung von Themen und ist im Fotoprotokoll dargestellt.

8. Ausblick und Abschluss

Angela Braasch-Eggert, Ursula Peters und die Moderatorinnen beenden die Konferenz mit einem Dank an die Mitglieder für ihre engagierte Teilnahme und stellen abschließend fest, dass die thematischen Vorüberlegungen der Steuergruppe und die Themenvorschläge der RBK-Mitglieder weitgehend deckungsgleich bzw. miteinander vereinbar sind.
Die nächste RBK auf bezirklicher Ebene wird durch Frau Peters und Frau Braasch-Eggert für den Zeitpunkt nach Einrichtung und Durchführung der drei RBKen auf lokaler Ebene - Herbst 2011 angekündigt; weiterhin wird darauf hin gewiesen, dass die Steuergruppe zeitnah eine Auswertung der RBK vornehmen und die Ergebnisse an die RBK-Mitglieder kommunizieren werde. Die Bildungsmanagerinnen und der LBK-Koordinator sorgen für die Verbindung zwischen lokaler und bezirklicher Ebene.

Anlagen

Einführungsvortrag: Bildungsregion Bergedorf
Pressereaktion

weitere Veranstaltungen in 2011

Infoveranstaltung „Ganztägige Bildung und Betreuung“ 
Zur Vorbereitung der ersten RBK-Staffel auf lokaler Ebene fand am 31. Oktober 2011 eine zentrale Veranstaltung für alle RBK-Teilnehmer im Lichtwarkhaus statt. Uwe Gaul, Leiter des Projektes „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“  berichtete zur Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg . So konnte sich jeder RBK-Teilnehmer Basisinformationen verschaffen, bevor zu diesem Thema auf lokaler Ebene gearbeitet wurde.
Für die interessierten Leserinnen und Leser ist der Powerpoint-Vortrag beigefügt.

31.10.2011
LBK - Allermöhe
Protokoll
TeilnehmerInnen
Zeitungsartikel „Bergedorfer Zeitung“ 16.11.2011
14.11.2011
LBK - Bergedorf-Kern / Vier- und Marschlande
Dokumentation
TeilnehmerInnen
28.11.2011
LBK - Lohbrügge
Dokumentation
TeilnehmerInnen
12.12.2011

Empfehlungen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch