Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Bezirklichen Bildungskonferenz Wandsbek,
seit der Einführung des Instruments RBK im Bezirk Wandsbek im Mai 2011 sind 20 Bildungskonferenzen auf lokaler und zwei auf gesamtbezirklicher Ebene durchgeführt worden. Wir als bezirkliche Steuerungsgruppe RBK/Bildung Wandsbek möchten Ihnen für Ihre engagierte Teilnahme an der letzten – 2. – gesamtbezirklichen Bildungskonferenz im Bezirk Wandsbek am 12.02.2014 an dieser Stelle noch einmal recht herzlich danken.
Diese Veranstaltung bot Gelegenheit, zusammen ein Zwischenfazit aus drei Jahren RBK-Arbeit in Wandsbek zu ziehen. Unser Ziel war es, den RBK-Prozess in den einzelnen Lokalen Bildungskonferenzen Revue passieren zu lassen, im Rahmen eines Erfahrungsaustausches durch die Marktplatzdarstellung Erfolgsstrategien herauszustreichen, Herausforderungen und Probleme zu identifizieren sowie anhand eines datenunterstützten Infoblocks zu Bildung und Soziallage im Bezirk gemeinsam Perspektiven zu entwickeln.
Während der Veranstaltung wurden von Ihnen Erfolge aus den einzelnen Lokalen Bildungskonferenzen benannt, aber auch durchaus kritische und problematische Momente angesprochen sowie Wünsche für die perspektivische Gestaltung des RBK-Prozesses im Bezirk geäußert.
Diese Impulse wurden in ihrer Gesamtheit festgehalten, anschließend thematisch sortiert und von der bezirklichen Steuerungsgruppe RBK/Bildung Wandsbek in ihrer letzten Sitzung diskutiert. Die gemeldeten Ideen wurden einzeln besprochen und ausgewertet, Ihr Feedback fließt in die strategische Planung des bezirklichen RBK-Prozesses mit ein.
Heute möchten wir Ihnen nun eine ausführlichere Rückmeldung zum Umgang mit Ihren Anregungen und Vorschlägen zukommen lassen. Angesichts der Fülle der Ideen sowie der begrenzten Ressource bei der Umsetzung durch die bezirkliche Steuerungsgruppe und Geschäftsstelle RBK kommt es uns darauf an, in erster Linie besonders wichtige Handlungsfelder zu identifizieren und bei unserem Handeln Schwerpunkte zu setzen. Nachfolgend wird auf diese genauer eingegangen.
So wird von Ihnen die Einbindung bereits bestehender Stadtteilgremien in die Arbeit der Bildungskonferenzen explizit gewünscht. Die Installierung von Doppelstrukturen und mangelhafte Absprachen werden von Ihnen zu Recht kritisiert. Die bezirkliche Steuerungsgruppe RBK/Bildung teilt diese Meinung vollends und sieht ebenso einen erhöhten Handlungsbedarf. In dem von der BSB und den Bezirken weiterentwickelten, derzeit noch in Abstimmung befindlichen RBK-Konzept wird ebenso viel Wert auf die Verzahnung von RBK-Strukturen und Stadtteilgremien gelegt. Daher nehmen wir als bezirkliche Steuerungsgruppe uns in Zukunft vor, den RBK-Prozess mit der Arbeit der bestehenden Stadtteilgremien und Initiativen vor Ort besser in Einklang zu bringen: Dies betrifft sowohl die bereits aktiven sieben als auch die vier noch zu aktivierenden lokalen RBK-Gebiete. Dabei werden wir aber auf Ihre tatkräftige Unterstützung als Expert/-innen vor Ort angewiesen sein und hoffen darauf, auf Ihr Wissen von lokalen Bedarfen und Erfolgsstrategien und ihre Vernetzungsstrukturen zurückgreifen zu dürfen.
Des Weiteren wird von Ihnen auf eine bessere Einbindung von Schulen in den RBK-Prozess hingewiesen. Wir haben als bezirkliche Steuerungsgruppe ebenso festgestellt, dass die Bereitschaft der Schulen, im RBK-Prozess aktiv und gestalterisch mitzuwirken, unterschiedlich ist.
Aus diesem Grund möchten wir als bezirkliche Steuerungsgruppe gemeinsam mit den Schulen und mit Ihnen als lokale Akteure im Bereich Bildung neue attraktive Strategien entwickeln, um die Beteiligung möglichst aller Bildungseinrichtungen, auch derer aus dem Bereich der formalen Bildung, am RBK-Prozess zu garantieren und nachhaltig zu sichern. Wichtig erscheint uns dabei, die Frage nach dem konkreten Mehrwert einer jeden konkreten Veranstaltung in den Mittelpunkt zu stellen und dafür ggf. das Veranstaltungsformat zu optimieren.
Der RBK-Prozess in Wandsbek zeichnet sich dadurch aus, dass wir den ganzheitlichen Bildungsbegriff berücksichtigen und das Lebenslange Lernen als Oberthema im Auge behalten wollen. Die ersten Bildungskonferenzen haben gezeigt, dass die Veranstaltungen u.U. doch als schulzentriert und –thematisch gesehen – von dem einen oder anderen Akteur als „schullastig“ empfunden wird.
Unser gemeinsames Ziel soll es werden, sich allen Aspekten der Bildungsthematik zu öffnen und dadurch alle Altersgruppen als Abnehmer von Bildung zu berücksichtigen. Es gilt daher, gemeinsam vor Ort zu schauen, welche Prioritäten in welchem Stadtteil zu setzen sind, ohne dabei die zweit- oder drittplatzierten Bildungsproblematiken zu vernachlässigen – und zusammen eine kohärente lokale Bildungslandschaft zu entwickeln. Da der RBK-Prozess in Wandsbek sehr stark auf das Engagement und Wissen der lokalen Koordinatorenteams angewiesen ist, möchten wir in dieser Angelegenheit genauso mit Ihrer Mithilfe
rechnen dürfen.
Grundsätzlich ließ sich in der 2. Bezirklichen Bildungskonferenz der Wunsch vernehmen, nicht nur die Formate der Lokalen, sondern auch das der Gesamtbezirklichen zu optimieren und beim Letzteren perspektivisch mehr Wert auf den gezielten und strukturierten Erfahrungstausch der Koordinatorenteams aus den Lokalen Bildungskonferenzen zu legen. Dies dient uns als Ansporn, die Gestaltung der Gesamtbezirklichen Bildungskonferenz genauer unter die Lupe zu nehmen und sie auf die Wünsche beteiligter lokaler Akteure gezielter abzustimmen. Eine methodische und thematische Straffung des gesamtbezirklichen RBK-Formats werden wir daher als eine der nächsten Aufgaben in Angriff nehmen.
Uns freut, dass es dank RBK mehreren Einrichtungen gelungen ist, einen neuen Kooperationspartner, auch im Bereich der Ganztägigen Bildung und Betreuung, zu finden. Dass dabei das erfolgreiche Format der Steckbriefe vieles in Bewegung gesetzt hat, kann ebenso als positiv bewertet werden.
Wir betrachten den Wissensaustausch mit Ihnen als einen kontinuierlichen, für unser Agieren als Steuerungsgruppe unabdingbaren Prozess. Bei Fragen und Anregungen fühlen Sie sich deswegen ermuntert, die bezirkliche Geschäftsstellte RBK Wandsbek zu kontaktieren: Ihre
Ideen und Anregungen werden direkt an die Steuerungsgruppe weitergeleitet.
Mit herzlichem Dank für Ihr Engagement und allerbesten Wünschen im Sinne einer beiderseitigen fruchtbaren Zusammenarbeit
Ihre Steuerungsgruppe RBK/Bildung des Bezirks Wandsbek