Leichte Sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Recycling von Wertstoffen Bioabfälle, Gartenabfälle, Laub

Leichte Sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

 

Bioabfälle, Gartenabfälle, Laub

Bioabfälle machen den größten Anteil des Hausmülls aus. Durch Vergären der Bioabfälle entsteht Biogas, durch anschließende Kompostierung wird Kompost gewonnen, der in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt wird.

Bioabfälle

Über ein Drittel des Hausmülls bestehen aus organischen Abfällen. Daraus kann Biogas und wertvoller Kompost erzeugt werden. Getrennt gesammelter Bioabfall aus Küche und Garten wird zum klimafreundlichen Energieträger, denn das in der Vergärungsanlage Bützberg entstehende Biogas wird in das Gasnetz eingespeist. Der Qualitätskompost wird landwirtschaftlich genutzt und kann günstig bei der Stadtreinigung bezogen werden. Weitere Informationen zu Bioabfällen und Möglichkeiten den Kompost zu beziehen finden Sie auf den Internetseiten der Stadtreinigung Hamburg.

Die Aufstellung einer Biotonne ist in Hamburg auf jedem Grundstück verpflichtend.

Sie sparen durch die Trennung von Bioabfällen und Restabfall viel Geld. Die Biotonne ist wesentlich günstiger als die Restmülltonne. Bei Aufstellung einer Biotonne und separater Erfassung der Bioabfälle können Sie in der Regel auf eine kleinere Restmülltonne umstellen. Durch diese Maßnahmen sparen Sie Abfallgebühren und schonen die Umwelt.

Neu: kostenlose Biotüten

Ab sofort gibt es für alle Besitzer einer Biotonne 30 Gratis-Biotüten von der Stadtreinigung Hamburg. Die Tüten aus mit Wachs beschichtetem Papier helfen Ihnen, Ihre Speiseabfälle in Ihrer Küche sauber zu sammeln. Die Biotüten bleiben auch in feuchtem Zustand stabil und können problemlos zur Biotonne transportiert werden. Damit Sie Ihren Satz mit 30 Gratis-Biotüten erhalten, müssen Sie einen Coupon bei der Stadtreinigung anfordern.

Die Biotüten sind auf allen Recyclinghöfen und in allen Hamburger BUDNI-Filialen erhältlich. Sie können auch ohne Coupon käuflich erworben werden (10 Stück für 1,50 €).

Übrigens: Bitte verwenden Sie keine „kompostierbaren“ Kunststofftüten. Diese zersetzen sich im Kompostwerk nur teilweise, sodass Kunststoffrückstände im fertigen Kompost verbleiben.

Das gehört hinein

  • Obst- und Gemüsereste
  • Kaffeefilter, Tee- und Kaffeesatz
  • Gekochte und ungekochte Essensreste
  • Brot, Kuchenreste und Eierschalen
  • Kleintierstreu aus Holzspänen, Stroh und Heu
  • Gartenabfälle, Topfpflanzen (ohne Topf) und Schnittblumen

 Das gehört nicht hinein

  • Staubsaugerbeutel und Kehricht
  • Katzenstreu
  • Windeln und Binden
  • Problemstoffe

Wir für Bio

Bestellung einer grünen Biotonne

Hier geht es zur Online-Bestellung einer Biotonne. Als Mieter wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter (Grundeigentümer/Hausverwalter).

Hier können Sie die Biotonne telefonisch bestellen:

040/2576-2799

 

Garten- und Grünabfälle

Gartenabfälle, die nicht mehr in die Biotonne passen, können kostenlos bis zu einer Menge von 3 m³ auf allen Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg angeliefert werden.

Selbstverständlich können Sie Ihren Garten- und Küchenabfall auch selbst in Ihrem Garten kompostieren. Nützliche Tipps dazu finden Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes, dort finden Sie auch eine informative Kompostfibel zum Download.

Bitte beachten Sie: Seit 2017 ist die Verbrennung von Gartenabfällen in Privat- und Kleingärten sowie öffentlichen Einrichtungen nicht mehr zulässig. Hier finden Sie weiter Informationen. Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Laubsammlung

Laubsäcke

Von September bis Mitte Dezember sind die gebührenpflichtigen Laubsäcke der Stadtreinigung Hamburg erhältlich. Die Laubsäcke fassen 100 Liter, es gibt sie auf allen Recyclinghöfen, bei der mobilen Problemstoffsammlung und in vielen Budnikowsky-Filialen für 1,00 Euro pro Stück. Hier finden Sie die Abholtermine der Laubsäcke in Ihrer Straße und weitere Informationen. Bitte beachten Sie, dass die letzten Abholtermine in einigen Stadtteilen bereits Mitte Dezember sind!

 

Bestellung einer grünen Biotonne bei der Stadtreinigung Hamburg

Hier geht es zur Online-Bestellung einer Biotonne. Als Mieter wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter (Grundeigentümer/Hausverwalter).
Telefonische Bestellung sowie weitere Fragen zur Biotonne:
040/2576-2799

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch