Gelbe Tonne und Gelber Sack
Ein großer Teil des Hausmülls besteht aus Verpackungsmaterialien und anderen Stoffen aus Kunststoff, Metallen und Verbunden dieser beiden Stoffe. In Hamburg brauchen Sie nicht nach Verpackungen und anderen Gegenständen aus Kunststoff und Metallen zu unterscheiden. Beide werden gemeinsam in der der Hamburger Wertstofftonne bzw. dem Wertstoffsack erfasst. Das heißt: Sie können über auch sogenannte „stoffgleiche Nichtverpackungen“ kostenlos darüber entsorgen, z. B. Handwerkzeug und Kochgeschirr aus Metall, Schüsseln und Eimer aus Kunststoff oder Metall, Kinderspielzeug aus Kunststoff oder Metall, Blumentöpfe aus Kunststoff.
Bitte beachten Sie, dass Sie keine Elektrogeräte oder Batterien über die Wertstofftonne / den Wertstoffsack entsorgen dürfen. Wie diese Geräte zu entsorgen sind, finden Sie unter Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
Das gehört in die Wertstofftonne
- Getränke- und Milchkartons
- Kunststoffverpackungen (Flaschen, Folien, Tüten)
- Kunststoffgegenstände (Schüsseln, Eimer, Spielzeuge)
- Konservendosen und Tuben
- Alufolien- und -schalen
- Metallgegenstände (Kochtöpfe, Pfannen, Werkzeuge)
Das gehört nicht hinein
- Glas, Papier und Pappe
- Altkleider und Textilien
- Elektrogeräte und Batterien
- Problemstoffe
Hier können Sie eine Wertstofftonne bestellen
Die Aufstellung einer Wertstofftonne ist in Hamburg freiwillig.
Sie sparen durch die Trennung von Wertstoffen und Restabfall jedoch viel Geld. Die Wertstofftonne und der Wertstoffsack sind kostenlos, die Restmülltonne hingegen nicht. Mit der Aufstellung einer Wertstofftonne bzw. der Nutzung von Wertstoffsäcken können Sie durch die getrennte Sammlung Ihrer Wertstoffe in der Regel auf eine kleinere Restmülltonne umstellen. Durch diese Maßnahmen sparen Sie Abfallgebühren und schonen die Umwelt.
Die WERT GmbH bietet kostenlos Wertstofftonnen (240 l und 1.100 l) an. Sie können die Wertstofftonne telefonisch unter 040 2576-3333 oder online bei der WERT bestellen. Als Mieter:in wenden Sie sich bitte an Ihre:n Vermieter:in (Grundeigentümer:in bzw. Hausverwaltung).
Hier erhalten Sie gelbe Wertstoffsäcke
Gelbe Wertstoffsäcke erhalten Sie kostenlos auf allen Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg. Zudem können Sie sich diese bequem nach Hause liefern lassen. Hier geht es zur Online-Bestellung von gelben Wertstoffsäcken.
Depotcontainer-Sammlung
Zusätzlich zu den Wertstofftonnen und Wertstoffsäcken gibt es einige im Stadtgebiet verteilte Depotcontainer. Alle Depotcontainer-Standorte in Hamburg finden Sie in nachfolgender Karte. In dieser haben Depotcontainer-Standorte für Wertstoffe (Verpackungen, Metalle und Kunststoffe) einen gelben Ring, für Altglas einen grünen, für Altpapier einen blauen und für Elektrokleingeräte einen orangen Ring.
Die Karte können Sie zur größeren Darstellung auch hier öffnen.
Bitte stellen Sie keine Abfälle neben einen vollen Depotcontainer. Ist der Depotcontainer voll, informieren Sie bitte die Stadtreinigung Hamburg unter 040 2576-3333.
Weitere Informationen zur Hamburger Wertstofftonne finden Sie auch auf den Internetseiten der WERT GmbH.