Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Einweggrills schaden unserer Umwelt Picknick-Alarm im Park

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mit Genuss im Grünen feiern und entspannen - das geht auch ohne Einweggrill. Bitte schonen Sie Ressourcen und Rasenflächen!

Einweggrills schaden unserer Umwelt

Wochenende ist Grillsaison: Zeit fürs Picknick im Grünen

Wenn die Sonne vom Himmel lacht, verabredet sich die ganze Familie oder der Freundeskreis spontan zum Picknick. Salate, Würstchen und Getränke werden in Kühltaschen gepackt und in Fahrradtaschen oder im Kofferraum verstaut. Schnell noch im Supermarkt den supergünstigen Einweggrill erstanden und ab geht es in die Grünanlage.

Die unerfreuliche Kehrseite: Grillmüll

Brandflecken von Einweggrills

Wenn die Würstchen auf dem heißen Alu-Grill brutzeln, ziehen bald Rauchschwaden durch den Park und verraten den anderen Sonnenhungrigen und anderen Grillfans, was auf der Speisekarte steht.

Zurück bleibt häufig ein öffentlicher Papierkorb, der von fettigen Folien und Papptellern überquillt. Der Rasen unter dem Einweggrill ist verbrannt. Die Aluschale mit den noch heißen Kohlen liegt verloren in der Grünanlage.

Dabei geht es auch anders.

Picknickgenuss für alle - so machen Sie es richtig:

Nutzen Sie keinen Einweggrill!

Die Hitze von bodennahen Einweggrills zerstört den Rasen dauerhaft. Deshalb ist die Nutzung von Einweggrills direkt auf Rasenflächen verboten! Dasselbe gilt natürlich für Parkbänke und an­dere Anlagen aus Holz. Weitere Argumente gegen Einweggrills sind die chemischen Anzünder in der Kohle und die energieaufwändige Herstellung des Aluminiums. Diese schaden nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrer Gesundheit.

Nutzen Sie öffentliche Grillzonen

In einigen vielbe­suchten Anlagen, zum Beispiel im Stadtpark und an der Außenalster, darf nur in den ausgewiesenen Grillzonen gegrillt werden. Es gibt dort auffällige rote Behälter für gebrauchte Grillkohle und geräumige Abfallcontainer. Die Grillzonen finden Sie hier.

In anderen Parks, zum Beispiel im Öjendorfer Park oder am Elbstrand, stehen Betonringe zur sicheren Entsorgung der Grillkohle bereit. In Hamburg-Neustadt unterhalb des Michels gibt es sogar öffentliche Elektrogrills.

Beachten Sie die Brandschutztipps der Feuerwehr

Leider kommt es immer wieder vor, dass beim Grillen unachtsam mit Gerät und Brandgut umgegangen wird. Hier finden Sie einige Tipps von der Feuerwehr Hamburg über den richtigen Gebrauch der Grillanlagen.

Picknick geht auch ohne Grill

Genießen Sie Ihr Picknick mit kalten Fleischbeilagen, zum Beispiel mit Frikadellen oder Hähnchenschenkeln sowie Salaten, Gemüse, Dips, Obst etc.

Nach dem Picknick ist vor dem Picknick

  • Hinterlassen Sie Ihren Picknickplatz sauber für die nächsten Picknickfreunde!
  • Verwenden Sie Mehrweggeschirr zum Beispiel einen Picknickkorb statt Pappteller und Plastiktüten.
  • Nutzen Sie die aufgestellten Müllcontainer und Papierkörbe oder nehmen Sie am besten Ihren Müll wieder mit nach Hause.
  • Heiße Grillkohle geben Sie bitte in die dafür bereit stehenden speziellen Metallbehälter für Grillkohle.

Unsere Parks sind für Ihre Erholung angelegt.

Bitte halten Sie Hamburg sauber und grün. Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger danken es Ihnen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Stadtreinigung

Anzeige
Branchenbuch