Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkumulatoren (Akkus) an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Batterien und Akkus dürfen nichtüber die Hausmülltonne entsorgt werden.

Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Batterien und Akkus dürfen nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden. Aus diesem Grund sind sie mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Rückgabemöglichkeiten
Haushalts-Batterien und –Akkus können in überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, unentgeltlich wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ.
In vielen Geschäften und Einrichtungen finden Sie diese Sammelboxen, wo sie Alt-Batterien und –Akkus kostenlos entsorgen können.

Zudem können Sie Batterien und Akkus auf allen Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg, sowie bei der mobilen Schadstoffsammlung abgeben. Hier finden Sie die Recyclinghöfe der Stadtreinigung und Termine der mobilen Schadstoffsammlung
Weitere Fachinformationen finden Sie auch unter www.grs-batterien.de.
Bitte kleben Sie bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus (gelbe-Sammelbox)) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Weitere Verbraucherinformationen finden Sie unter www.aus-alt-wird-neu.org
Defekte Batterien
Defekte Batterien und Akkus geben Sie bitte bei der Schadstoffsammlung des Recyclinghofes, sowie bei der mobilen Schadstoffsammlung ab. Hier finden Sie die Recyclinghöfe der Stadtreinigung und Termine der mobilen Schadstoffsammlung
Ansprechpartnerin
Frau Dr. Fischer
Telefon: 040/428404211
Email: solveig.fischer@bukea.hamburg.de