Das Naturschutzgebiet Die Reit in den Vier- und Marschlanden liegt am Zusammenfluss von Dove- und Gose-Elbe und gehört somit als Teil des Elbe-Urstromtales zu den Flussmarschengebieten der Elbe.

Bild: © Thomas Jaschke
Der NABU besitzt einen offiziellen Betreuungsauftrag für die Reit von der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie und betreibt hier eine wissenschaftliche Station zur Erforschung des Vogelzuges.
Seit 1973 betreibt der NABU in Zusammenarbeit mit dem Max - Planck - Institut für Verhaltensphysiologie in Radolfzell und der Vogelwarte Helgoland in der Reit ein Forschungsprojekt, das sog. "MRI-Programm", in dessen Rahmen der Herbstzug von Singvögeln mittels der Methode der Vogelberingung registriert wird.

Bild: © Vogelwarte Radolfzell
Der Name "MRI-Programm" leitet sich aus den am Anfang beteiligten Stationen Mettnau (Bodensee), Reit (Hamburg) und Illmitz (Neusiedlersee/Österreich) ab und ist das bekannteste langfristige, standardisierte Vogelzugforschungsprojekt im europäischen Raum, das weltweit Beachtung gefunden hat.
Seit 1994 arbeitet die Forschungsstation Reit im Rahmen des Europäisch - Afrikanischen Netzwerkes mit. In diesem von der European Science Foundation, einer Organisation der Europäischen Union, geförderten Projekt wirken rund 35 Stationen zwischen Skandinavien und Afrika mit.
Seit 2015 wird auch ein Blog über die Station Die Reit gepflegt.
Forschungsstation Die Reit
Reitbrooker Westerdeich 68
21037 Hamburg
Öffnungszeiten:
Die Station ist vom 30. Juni bis zum 06. November geöffnet.
Erreichbarkeit:
Vom S-Bahnhof Bergedorf mit dem Bus 222 bis zur Haltestelle Wulffsbrücke und von dort über einen 2 km Fußweg entlang der Gose Elbe auf der Straße Reitbrooker Westerdeich. Von der S-Bahn-Haltestelle Mittlerer Landweg mit dem Bus der Linie 221 Richtung Allermöher Kirche. Von dort über die Kirchenbrücke und den Vorderdeich über einen 1,5 km langen Fußweg.
Da die Buslinien nur eingeschränkt bedient werden, ist die individuelle Fahrt zu empfehlen, am besten über den Tatenberger Deich bis zur Reitschleuse.