Folgende Publikationen können während der Öffnungszeiten in der Landeszentrale abgeholt werden.
Die mit einem * gekennzeichneten Publikationen gehören zu unserem bereitstellungspauschalpflichtigen Angebot.
Vorrätige "Informationen zur politische Bildung" aus der Rubrik "Religion, Ethik, Werte":
Heft 297 - 4 / 2007 - Menschenrechte

Handan Aksünger-Kizil, Yilmaz Kahramann
Das anatolische Alevitentum
Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft
Hamburg 2019
Nur noch als Download erhältlich Das anatolische Alevitentum (12,5 MB)

Wolfgang Benz
Antisemitismus* Präsenz und Tradition eines Ressentiments
Schwalbach/Ts. 2015

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Aufrechter Gang: Zivilcourage im Alltag
Aus der Publikationsreihe: "Der Bürger im Staat"
Stuttgart 2011
Christian Mürner / Udo Sierck
Behinderung*
Chronik eines Jahrhunderts
Bonn 2013
Peter Ortag
Christliche Kultur und Geschichte*
Ein Überblick
Potsdam 2013

Hans Vorländer
Demokratie *
Geschichte, Formen, Theorien
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 3. überarbeitete Auflag 2019

Reinhard Otto
150 Jahre Friedrichsberg* Von der Irrenanstalt zur Klinik im Wohnpark
Hamburg 2015

Șefik Tagay, Serhat Ortaç
Die Eziden und das Ezidentum** - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion
Hamburg 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich
"Die Eziden und das Ezidentum" als Download (PDF 112 S.,4,7 MB)

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Friedens- und Sicherheitspolitik in der Europäischen Union
Aus der Reihe „Deutschland & Europa“ Heft 78-2019
Stuttgart 2019

Ina S. Lorenz
Gehen oder Bleiben
Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg nach 1945
Hamburg 2002
Nur als Download verfügbar (PDF, 500 KB)

Thomas Goll, Benjamin Minkau (Hrsg.)
Das Grundgesetzt der Bundesrepublik Deutschland *
Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2020

Manuela Lenzen
Künstliche Intelligenz *
Fakten, Chancen, Risiken
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2020

Evangelische Akademie der Nordkirche und das Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche (Hrsg.)
Neue Anfänge nach 1945?*
Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen
Kiel 2017

Veronika Janssen
Schön achteckig, mit einer Thurmspitze in der Mitte *
1770 – 2020 250 Jahre Kirche am Markt zu Niendorf
Eine Chronik der Gemeinde und des Stadtteils Niendorf
Hamburg 2020

Lydia Cacho
Sklaverei*
Im Inneren des Milliardengeschäfts Menschenhandel
Frankfurt am Main 2011

Barbara John (Hrsg.)
Unser Wunden kann die Zeit nicht heilen* Was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet
Freiburg im Breisgau 2014

Wolfgang Kaleck, Miriam Saage-Maaß
Unternehmen vor Gericht*
Globale Kämpfe für Menschenrechte
Bonn 2016

Rita Bake
CD "Von der Permanenz von Kriegen im Großen wie im Kleinen"**
Hörszenen zur Alltagsgeschichte Hamburgs rund um das Mahnmal St. Nikolai
Hamburg 2011
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich

Bart Somers
Zusammenleben *
Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2018

Nele Kister, Christiane Toyka-Seid
Zusammen leben in Deutschland *
Jetzt verstehe ich das!
Bonn, 4.unveränderte Auflage 2020