Um globalen Umweltproblemen zu begegnen, muss der Verbrauch von Rohstoffen reduziert werden, denn Ressourcen sind nicht in unendlicher Menge verfügbar.
Ressourceneffizienz ist für Unternehmen aber auch wirtschaftlich von Bedeutung. Die Materialkosten machten 2014 im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland 43 Prozent der Gesamtkosten aus. Dabei hat sich der Rohstoffbedarf der Wirtschaft seit 1970 verdoppelt. Viele der benötigten Rohstoffe sind zunehmend nicht mehr aus leicht zugänglichen Quellen zu beschaffen. Ergänzend gefährden Preisschwankungen und -erhöhungen sowie Versorgungsprobleme die wirtschaftliche Entwicklung in den Liefer- wie Abnehmerländern. Neben der Reduzierung des Rohstoffverbrauchs gewinnt daher bei vielen Unternehmen auch das Rohstoffrecycling stark an Bedeutung.
Die UmweltPartnerschaft unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der Material- und Ressourceneffizienz im Betrieb durch diverse Förderprogramme und Beratungsangebote.
Im Rahmen des Programms Unternehmen für Ressourcenschutz wird ein effizienterer Einsatz von Material, Rohstoffen und Wasser unterstützt. Gefördert werden alle freiwilligen Investitionsvorhaben, die durch einen effizienten Umgang mit Ressourcen oder durch Reduzierung der CO2-Emissionen zu einer Umweltentlastung führen.
Im Förderprogramm PROFI Umwelt / PROFI Umwelt Transfer werden Einzel- und Kooperationsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen unterstützt.
Zum Thema
So können Sie den Plastikverbrauch in Ihrem Unternehmen entscheidend reduzieren
Wie können Unternehmen ihr Abfallaufkommen heute nicht nur digital verwalten, sondern auch aktiv Abfall vermeiden und Wertstoffe viel besser nutzen?
Gebäude, in denen gewohnt und gearbeitet wird, sollten einen möglichst hohen Energiestandard aufweisen. Ein emissionsarmer und energieeffizienter Weg ist das Holzhaus.
Ressourceneffizienz Materialeffizienz für den Klimaschutz
Wie können Unternehmen durch Materialeinsparungen das Klima schützen und gleichzeitig finanzielle Vorteile erlangen? Kann mit veränderten Produktdesign der Materialeinsatz reduziert werden? Bei welchen Prozessschritten gibt es noch Einsparpotenziale?
Wie können Unternehmen durch Materialeinsparungen das Klima schützen und gleichzeitig finanzielle Vorteile erlangen? Kann mit veränderten Produktdesign der Materialeinsatz reduziert werden? Bei welchen Prozessschritten gibt es noch Einsparpotenziale?
Die Corona-Krise zeigt: Mit dem sogenannten 3D-Druckverfahren lässt sich der Trend zur Re-Lokalisierung beschleunigen.
Ihre Heizungsanlage läuft nicht optimal? Lassen Sie den Betrieb der Anlage mit dem MessCheck überprüfen.
Das Ziel: kleine, mittlere und große Unternehmen sollen mit Zuschüssen in die Lage versetzt werden, innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen bis zur Marktreife zu entwickeln, die besonders wenige Ressourcen verbrauchen.
Was haben handgenähte Taschen, lederbezogene Handläufe und Pelzdecken mit Nachhaltigkeit zu tun? Auf den ersten Blick wenig.
Die Bewerbungsphase läuft vom 15.1. bis 21.02.2020. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verleiht den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis für herausragendes Engagement im Bereich der Rohstoffeffizienz.
Schritt für Schritt Ein Leitfaden für Ressourceneffizienz
Das Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat einen Online-Leitfaden entwickelt, der Unternehmen zeigt, wie sie Ressourceneffizienz Schritt für Schritt umsetzen können. Zu jedem Schritt werden hilfreiche Methoden und Arbeitsmittel vorgestellt und erläutert, sodass auch nur einzelne Ansätze vertieft und umgesetzt werden können. Der Leitfaden ist als interaktives Web-Tool mit Verlinkungen zu Arbeitsmitteln aufbereitet und wird von einer Broschüre begleitet.
Das Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat einen Online-Leitfaden entwickelt, der Unternehmen zeigt, wie sie Ressourceneffizienz Schritt für Schritt umsetzen können. Zu jedem Schritt werden hilfreiche Methoden und Arbeitsmittel vorgestellt und erläutert, sodass auch nur einzelne Ansätze vertieft und umgesetzt werden können. Der Leitfaden ist als interaktives Web-Tool mit Verlinkungen zu Arbeitsmitteln aufbereitet und wird von einer Broschüre begleitet.
Am 3. und 4. Juni 2020 kommt die größte skandinavische Veranstaltung für nachhaltiges Bauen und Architektur in die Altonaer Fischauktionshalle.
Der Verein bietet die Möglichkeit einer Vernetzung der Holzbauakteure, Ihrer Kompetenzen und Veranstaltungen im norddeutschen Raum.
Bundesumweltministerium fördert ab August Projekte, die beispielgebend sind für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung.
Bundespreis für findige Ideen zur Rettung von Lebensmitteln verliehen.
„Einführung der Materialflusskostenrechnung in Hamburger Unternehmen“
Informationen zum Bundesförderprogramm "Energiewende in der Wirtschaft" und das Thema Upcycling.
Beim 4. Runden Tisch wurden kreative und bereits sehr erfolgreiche Ansätze präsentiert.
An allen deutschen EUROGATE-Standorten wurden Althandys eingesammelt.
Dokumentation: „Clever bilanziert – Ressourceneffizienz für PROFIs“
Ein Konferenz-Rückblick mit Zusammenfassungen, Fotos und weiteren Informationen ist jetzt online verfügbar.
Hamburgs Müll steckt voller Energie. Ob Strom, Wärme oder Biogas – in Stellingen wird aus dem Abfall künftig ein cleverer Energierohstoff.
Die Umweltbehörde fördert die Einführung einer Materialflusskostenrechnung in Unternehmen und sucht dafür Teilnehmer.
Die Umweltbehörde sucht zehn Hamburger Produktionsunternehmen, die sich Fragen stellen zur Material- und Ressourceneffizienz.
Im Produktionsprozess können Ressourceneffizienzmaßnahmen an den verschiedensten Punkten umgesetzt werden.
Rd. 90 Prozent der gesamten inländischen Entnahme mineralischer Rohstoffe werden im Bauwesen eingesetzt.
Eine einfache Idee aus Hamburg zur Vermeidung von Abfall und Transporten überzeugte die Jury.
Umweltbehörde und Hamburger Kaffee-Anbieter starten KEHR.WIEDER-Kampagne.
Industrie 4.0 als Chance: Neue Studie des VDI Zentrum Ressourceneffizienz.
Der vierte UmweltPartner Dialog hat gezeigt, dass Einwegbecher für Coffee to go im Grunde unnötig sind. Denn es gibt gute Alternativen.
Material- und Rohstoffeffizienz standen am 10.November 2015 im Mittelpunkt des dritten UmweltPartner-Dialogs bei Lufthansa Technik am Flughafen Fuhlsbüttel.